Projekt ANKER
ESF-Projekt Anker an der Regelschule Weimar-Schöndorf
Das Projekt Anker gibt es seit dem Schuljahr 2021/2022 und hat das Ziel, die Zahl der Schulabgänger_innen ohne Abschluss an der Staatlichen Regelschule Weimar-Schöndorf zu senken. Dazu bieten wir verschiedene Maßnahmen, die sich vorrangig an Schüler_innen der 7.- 9. Klassenstufe richten. Ebenfalls werden daneben auch Sorgeberechtigte und pädagogische Fachkräfte unterstützt.
An vier Tagen pro Woche werden ausgewählte Schüler_innen im Unterricht unterstützt. Dies gelingt je nach Notwendigkeit sowohl im Klassenverband als auch separat oder in Kleingruppen. Durch die Förderung von eigenständigem Arbeiten und Verständnis, Motivation und Lernfreude entstehen schrittweise Lernerfolge. Aufgabenstellungen richtig bearbeiten, Konflikte lösen, gemeinsam Ziele und individuelle Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Unterrichtsbesuch entwickeln – ein breites Feld an Unterstützungsmöglichkeiten und Themen. Außerdem fördern wir die Schüler_innen individuell, unterstützen beim Erkennen eigener Ressourcen und Stärken und ermöglichen Selbstwirksamkeitserfahrungen. Hierbei sind besonders Einzelcoachings ein hilfreicher Rahmen, in denen prozesshaft an gewünschten Veränderungen gearbeitet werden kann.
Zusätzlich geht es um die Reintegration von schulabsenten Jugendlichen in den Unterricht. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit führen wir Gespräche mit dem_r Schüler_in und seinem_ihrem Umfeld, um danach, in enger Absprache mit der Schulleitung, eine individuelle Lösungsstrategie mit dem Ziel der regulären Teilnahme am Unterricht zu erarbeiten. Wir gestalten den phasenweisen Reintegrationsprozess und begleiten den_die Jugendliche_n auf dem Weg zurück in den Unterricht. Das Angebot findet im 1-zu-1-Setting oder in einer Kleingruppe statt. In diesem Prozess werden individuelle Lernangebote gemacht sowie persönliche Herausforderungen des aktuellen Schulbesuchs bearbeitet.
Ebenfalls geben wir im Schulalltag regelmäßig Impulse, die auf Unterrichtsbeobachtungen beruhen, führen Reflexionsgespräche mit den Lehrer_innen. Durch die Präsentation und regelmäßige Reflexion der Arbeitsweise des Projekts mit den Lehrkräften, aber auch durch den Einsatz von Expert_innen wird die Schule kontinuierlich für die Besonderheiten der Zielgruppe sensibilisiert. Die Schule wird schließlich von den Projektmitarbeiter_innen in der Konzeptionierung und Umsetzung der Schulentwicklungsvorhaben im betreuten Klassenstufenbereich mit Blick auf Besonderheiten für die Zielgruppe begleitet.