TilDA – Integrationsprojekt
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Für Teilnehmer_innen:
- Wir unterstützen und beraten Sie in Sachen Arbeit oder Aus- und Weiterbildung.
- Wir geben Ihnen Orientierung in der aktuellen Bildungs- und Arbeitswelt.
- Wir geben Ihnen einen Überblick über die Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes.
- Wir werden gemeinsam Ihr Wissen und Können herausarbeiten und es weiterentwickeln.
- Wir stärken Ihre Motivation und entwickeln mit Ihnen neue Ziele und berufliche Perspektiven für das Leben.
- Wir suchen gemeinsam Wege in das Ausbildungssystem oder in eine berufliche Tätigkeit.
- Wir zeigen Ihnen aktuelle Anforderungen von Bewerbungsverfahren auf und geben Ihnen ein persönliches Bewerbungscoaching.
- Wir bieten Ihnen nach Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme eine Nachbetreuung an.
- Wir können auf ein großes Netzwerk weiterer Partner und Kontakte in der Caritas und darüber hinaus zurückgreifen.
Sie erhalten unsere Unterstützung:
- wenn Sie arbeitslos gemeldet sind und in Erfurt wohnen,
- unabhängig von Ihrem Alter oder Ihrer Lebensphase,
- auf Empfehlung und durch Vermittlung des Jobcenters.
Für Arbeitgeber_innen und Unternehmen
Der Schwerpunkt „Nachbetreuung“ widmet sich der unternehmensnahen und betrieblichen Integrationsbegleitung zur langfristigen Sicherung einer aufgenommen Beschäftigung oder Ausbildung. Wir stehen Ihnen vor und während der Arbeitsaufnahme und über die Probezeit hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung und tragen damit zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit für alle Seiten bei.
Integrationsprojekte in Thüringen
Die Integrationsprojekte werden im Rahmen des Programms des Europäischen Sozialfonds Plus im Freistaat Thüringen sowie gemäß der „Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaats Thüringen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit“ gefördert. Durch die Projekte werden arbeitslose Menschen in ihrer beruflichen Integration unterstützt. Ziel ist die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit sowie der gesellschaftliche Anschluss durch die Vermittlung in Beschäftigung, Ausbildung oder zweckmäßige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Dazu stehen persönliche Integrationsbegleiter_innen zur Verfügung.