Caroline Röthing (l.) und Stephanie Böttger luden zum Zuckerfest ein© Caritas Bistum Erfurt / F. Gremler
Erfurt, 02.04.2025 – Am vergangenen Montag verwandelte sich das Ein-Eltern-Café in Erfurt in einen festlich geschmückten Ort der Begegnung, um das Zuckerfest – das traditionelle Fest zum Ende des Ramadan – gemeinsam zu feiern.
Das wöchentliche Angebot, das regelmäßig Raum für Austausch und Unterstützung unter Familien bietet, stand ganz im Zeichen des Miteinanders, der Vielfalt und des interkulturellen Dialogs.
Mit entsprechender Dekoration und einer bunten Auswahl an Köstlichkeiten – viele davon von den teilnehmenden Frauen selbst mitgebracht – wurde das Ganze in gemütlicher Atmosphäre begangen. Ob süß oder herzhaft: Die Speisen luden zum Verweilen, Teilen und Genießen ein.
Die Feier im Ein-Eltern-Café zeigt: Gelebte Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung machen unsere Gesellschaft stärker und schaffen Räume, in denen sich Menschen willkommen fühlen.
Hintergrund: Zuckerfest
Das Zuckerfest, auf Arabisch Eid al-Fitr, markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan und gehört zu den wichtigsten Festen im Islam. Gefeiert wird mit gemeinsamen Gebeten, festlichem Essen und dem Austausch von Geschenken. Traditionell steht dieser Tag im Zeichen der Dankbarkeit, des Teilens und der Fürsorge - insbesondere für Bedürftige. Familien und Freunde kommen zusammen, um die Gemeinschaft zu stärken und das Fasten spirituell abzuschließen.
Hintergrund: Ein-Eltern-Café
Das einmal in der Woche stattfindende Ein-Eltern-Café ist Teil des Projektes „Projekt: Beraten - Begleiten - Begegnen: Integrationsräume eröffnen“. Es richtet sich an Angehörige aus Drittstaaten. Finanziert wird das Projekt von der Europäischen Union und dem thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz. Das Ein-Eltern-Café findet jeden Montag von 10 bis 16 Uhr statt (Fischersand 23, 99084 Erfurt). Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Kontakt:
Frau Böttger, Frau Röthing
caricare-ef@caritas-bistum-erfurt.de
Tel.: 0361-43038670