Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Service Auslandsdienst

Gut vorbereitet in ein neues Land

Diese Meilensteine solltest Du beachten, wenn Du einen Freiwilligendienst im Ausland machen möchtest:

  • Dein Visum musst Du frühzeitig beantragen, da es oft lange dauert, alle erforderlichen Unterlagen zu bekommen. Oft muss dazu eine Einladung von offizieller Seite aus vorgelegt werden.
  • Ein Praktikum in Deinem zukünftigen Einsatzbereich hilft Dir, erste Erfahrungen zu sammeln und zu überprüfen, ob Du Deinen Einsatz in diesem Bereich leisten möchtest.
  • Fotos aus Deutschland, von den Jahreszeiten, Deiner Familie, Rezepte,… sind eine gute Möglichkeit, um Deine Heimat im Einsatzland vorzustellen.
  • Triff eine Vereinbarung mit Deiner Entsende- und Aufnahmestelle, damit Erwartungen und Anforderungen, auch Urlaubszeiten und freie Tage, geklärt sind.
  • Erstelle rechtzeitig einen Impfplan, da Impfungen oft über einen längeren Zeitraum erfolgen müssen.
  • Beginne mit den sprachlichen Vorbereitungen möglichst früh, denn die Eingewöhnung wird wesentlich leichter fallen, wenn Du bereits über Grundkenntnisse in der jeweiligen Landessprache verfügst.
  • Setze Dich mit Deinem Vorgänger, Deiner Vorgängerin im Projekt in Verbindung. Hier erhältst Du wichtige Informationen über alles, was in diesem Jahr auf Dich zukommen wird.
  • Ehemalige Freiwillige können Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie wissen, was wichtig ist und können Dir Tipps geben.
  • Nimm vor Beginn des Einsatzes schon Kontakt mit der Aufnahmestelle und Deiner Gastfamilie auf, damit beide Seiten sich aufeinander einstellen können und ungefähr wissen, worauf sie sich einlassen.

Zeitplan für den Freiwilligendienst im Ausland

In Deutschland vor der Ausreise

  • 12 Monate vor der geplanten Ausreise
    Recherche im Internet über die Träger der Dienste beginnen, Gespräche mit ehemaligen Freiwilligen führen, Infomaterialien besorgen, Engagementberatungsgespräche vereinbaren und die Entscheidung für den Freiwilligendienst im Ausland fällen.
  • 12 bis 11 Monate
    Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Passbild und ausführlicher Begründung für einen Einsatz bei verschiedenen Trägern einreichen.
    Die Bewerbungsverfahren für das folgende Jahr laufen meist von Juli bis Oktober. Im Herbst finden Orientierungstage statt. Im Januar werden oft schon die Freiwilligen ausgewählt.
    Alternativ: Planung eines individuellen vernetzten Einsatzes als Projekt einer Pfarrgemeinde, Schule oder Gruppe.
  • 10 Monate
    Beginn der inhaltlichen und individuellen Vorbereitung auf den Einsatz. Meist zusammen mit dem entsendenden Verband in Form von begleiteten Vorbereitungsgruppen.
    Finanzierung: Erstellung eines individuellen Finanzierungsplans, eventuell Antragstellung an die EU oder Suche nach einer anderen Fördermöglichkeit, Unterstützungsschreiben an Institutionen
  • 8 Monate
    Beginn der sprachlichen Vorbereitung. Erste Kontakte mit der Aufnahmestelle im Ausland.
  • 8 bis 6  Monate
    Impfungen und Informationen beim Gesundheitsamt einholen, Reservierung und Buchung des Flugs. Unterlagen für das Visum einholen, Visum beantragen.
  • 6 Monate
    Praktikum in einer sozialen Einrichtung - je nach Einsatzfeld des Freiwilligendienstes oder ehrenamtliche freiwillige Tätigkeit (zum Beispiel in der Jugendarbeit, Mitarbeit in einer Hausaufgabenhilfe für ausländische Kinder oder ähnliches).
  • 4 bis 2 Monate
    Unterkunft suchen, Kontakt mit Familien. Versicherung klären.
  • 2 Monate
    Letzte medizinische Vorbereitungen. Vorbereitungsseminar bei den Entsendeorganisationen. Kontakt mit der Einsatzstelle und der Gastfamilie aufnehmen und sich schriftlich vorstellen.
  • 1 Monat
    Abschluss einer Vereinbarung, Beauftragung und eventuell kirchliche Entsendung in einem Gottesdienst.

Unmittelbar vor und während des Einsatzes

  • Intensivsprachkurs
  • Reflexionsgespräche während des Einsatzes
  • Monatliche Berichte zum Verlauf des Einsatzes
  • Weitergabe der Berichte in Deutschland organisieren, Wandtafel in der Kirche oder in der Schule, …
  • Besuch des Zwischenseminars im Einsatzland zusammen mit anderen Freiwilligen
  • Zwischenauswertung mit Angehörigen und Mentoren

Nach der Rückkehr aus dem Einsatz, in Deutschland

  • 1 bis 3 Monate
    Abschlussbericht schreiben, Evaluationsgespräche führen, in Jugendgruppe, Pfarrgemeinde und Schule berichten
  • bis 12 Monate
    Besuch eines Rückkehrerseminar, Übernahme von Aufgaben zur Information, Beratung und Vorbereitung eines Nachfolgers.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Neue Horizonte

Freiwilligendienst im Ausland

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025