Die Koordinatorinnen stellen ihre Dienste und den Kurs "Sterbende begleiten lernen" vor, der Interessenten auf die ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet und im Mai beginnen wird.
Menschen, die mit einer lebensbedrohlichen Diagnose konfrontiert werden, suchen häufig nach jemandem, der ihnen etwas Halt gibt und ihnen ohne Vorurteile mit Offenheit wohlgesonnen zuhört, für sie da ist. Auch ihre Familie und Angehörige wünschen sich Beratung und Gespräche, in denen sie ihre Sorgen mitteilen können. Im besonderen Maße benötigen auch Kinder, die von einem Elternteil Abschied nehmen müssen, Aufmerksamkeit und eine Begleiterin, die sie voll und ganz ernstnimmt und auf ihre Vorstellungen und Gefühle eingeht. Am Ende eines Lebens ist es meist das achtsame und liebevolle Da sein, das wir einem Sterbenden schenken können.
Wir tragen alle die Fähigkeiten in uns, um auf diese Weise Menschen am Lebensende zu begleiten und gleichzeitig wird uns die bewusste Auseinandersetzung mit der Situation anderer und mit unserer eigenen Vergänglichkeit an das erinnern, was notwendig ist, was wir üben können und was anderen wirklich zum Nutzen sein wird. "Die vielen Beispiele aus der Praxis der Sterbebegleitung haben mir Mut und die Übungen der Selbsterfahrung einiges bewusst gemacht, so dass ich mit mehr Ruhe in die Begegnung mit schwerkranken Menschen gehe.", teilte uns eine Kursteilnehmerin mit und eine andere ehrenamtliche Hospizbegleiterin sagte: "Ich habe viel für mein eigenes Leben gelernt und denke, dass ich mich im Laufe des Kurses verändert habe, neue Prioritäten in meinem Alltag setze." Im Vorbereitungskurs werden unter anderem folgende Themen besprochen: Zuhören, Begleiten, Selbstfürsorge, Kraftquellen, Aufgaben im Ehrenamt, Sterbeprozess und was wir tun können. Dabei wird die Begleitung von Erwachsenen wie auch die Begleitung von Kindern thematisiert. Das Ehrenamt für junge Menschen als Praktikum im Rahmen eines Studiums anerkennen zu lassen, ist nach Rücksprache mit der Hochschule oder Universität grundsätzlich möglich.
Der Informationsabend wird in den Malteser-Räumen in der Meuselwitzer Straße 5, Erfurt-Marbach, in Präsenz unter Einhaltung der 3G-Regel stattfinden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Anmeldung zum Informationsabend per E-Mail oder Telefon:
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Erfurt
Ramona Ployer | Ramona.Ployer@malteser.org Tel.: 0160/2755824
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Erfurt und Umland
Jasmin Kleingärtner | Jasmin.Kleingaertner@malteser.org Tel.: 0171/2291436