Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  •  
    • Presse
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Sterben lässt nie kalt
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  •  
    • Presse
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Aktuell

Sterben lässt nie kalt

Christen im Bistum Erfurt werden für ihre Mitmenschen zum Engel. Im Vorfeld der Bistumswallfahrt werden einige vorgestellt. Heute: Vicky Kotte und Manja Prüfer, die ehrenamtlich in einer Palliativgruppe in Weimar tätig sind.

Erschienen am:

12.08.2019

Herausgeber:
Tag des Herrn
Stammerstr. 9-11
04159 Leipzig
+49 341 4 67 77 29
+49 341 4 67 77 29
tdh@st-benno.de
https://www.tag-des-herrn.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Von Holger Jakobi

Vicky Kotte und Manja PrüferNeben ihrer Arbeit in den Caritas-Altenpflegezentren in Weimar engagieren sich Vicky Kotte und Manja Prüfer in der Palliativgruppe, die sterbende Menschen begleitet.© Holger Jakobi - Tag des Herrn

Nächtelang am Bett sitzen, die Hand halten, den Sterbenden einfach nahe sein. Dieser Aufgabe widmet sich die Palliativgruppe im Weimarer Caritas-Altenpflegezentrum St. Elisabeth, in Zusammenarbeit mit dem Caritas Altenpflegezentrum St. Raphael. Mit dabei sind neben vielen anderen engagierten Menschen Vicky Kotte, Pflegedienstleiterin in St. Raphael, und Manja Prüfer, die im Haus St. Elisabeth tätig ist. Die Arbeit in der Palliativgruppe erfolgt ehrenamtlich und auch außerhalb der Arbeitszeit.
"Meine Intention ist es, den Sterbenden über den Pflegealltag hinaus, nahe sein zu können", betont Vicky Kotte. "Das Leben ist kurz, es wird im Alltag geschimpft und gemeckert, dabei merken viele gar nicht, wie gut es ihnen geht. Sie sind gesund, was will man mehr. Der Blick auf die Sterbenden lässt einen die Welt anders sehen. Da möchte ich einfach etwas Gutes tun können." Vieles sei im normalen Dienst nicht möglich, die Pflegenden stoßen schnell an ihre Grenzen. Manja Prüfer hatte das Gefühl: "…dass das, was ich im Dienst tue, nicht ausreicht. Nach Feierabend hatte ich ein schlechtes Gewissen, den Patienten alleine zu lassen." 
Anderen Mitarbeiterinnen ging es genauso. Gemeinsam wurde überlegt und dann, so Vicky Kotte, "waren wir ganz schnell beim Ehrenamt". Beide Frauen weisen darauf hin, dass die Palliativbegleitung für sie selber immer sehr intensiv ist und viel Kraft braucht. Vicky Kotte: "Meine letzte intensive Begleitung liegt anderthalb Jahre zurück, sie ging mir sehr nahe, ich brauchte eine Pause. Was nicht heißt, dass ich mich gänzlich aus der Sterbebegleitung zurückgezogen habe". Manja Prüfer hingegen hat ihre letzte Begleitung gerade hinter sich. "Mir ist es wichtig, mich in Würde von den Sterbenden zu verabschieden. Immer fällt es mir schwer zu gehen. Ich frage mich dann, ob es vielleicht das letzte Mal ist."

Leiden konfrontiert mit Fragen

Vicky Kotte und Manja Prüfer berichten, dass es nicht nur die Alten sind, die sterben. Bei Jüngeren wird es härter und es stellt sich immer wieder die Frage nach dem Warum. Dann ist da auch eine Ohnmacht dem Leiden gegenüber. "Vielen fällt es sehr schwer zu gehen. Sie wollen sterben, sie beten zu Gott und sie leiden weiter. Da drängt sich schon die eine oder andere Frage auf", so Vicky Kotte. Daher ist es sehr wichtig, dass sich die Gruppe zum Austausch und zur Reflektion regelmäßig trifft. "Sterben lässt uns nie kalt. Deshalb treffen wir uns in der Gruppe. In diesem geschützten Rahmen kann das eigene Verhalten und die Gefühle reflektiert werden. Hier können wir sagen, wie es uns wirklich geht." Auch die Frage nach dem, was vielleicht nicht so gut gelungen ist und was besser gemacht werden kann, wird besprochen.
Die Palliativbegleitung erfolgt immer nur im Einverständnis mit dem Patienten und bedarf der Unterstützung durch die Angehörigen. "Wir versuchen, bereits während der Grundpflege immer zu zweit zu sein." Neben dem "einfach Dasein" ist es der Palliativgruppe im St.-Elisabeth-Altenheim ebenso wichtig, die Atmosphäre zu verbessern. "Unsere Patienten sollen ihre Wünsche äußern. Sofern möglich, werden wir sie erfüllen. Mit Musik, Kerzen oder einem Duftlicht können wir die Umgebung etwas schöner machen." Palliativbegleitung ist jedoch keine Einbahnstraße. Es kommt viel zurück. Vom Patienten und von deren Familien. Die Zwillingsschwester eines Verstorbenen beispielsweise bedankte sich zum ersten Todestag ihres Bruders. Und in einem Supermarkt kam es zu einer spontanen Umarmung. Die Angehörige meinte nur: "Ich musste das jetzt einfach mal tun. Danke für alles." Vicky Kotte: "Das zeigt doch, dass wir mit unserer Arbeit die Welt ein kleines bisschen besser machen."

 

Pressemitteilung vom 11.08.2019 vom Tag des Herrn. 

Mit freundlicher Genehmigung des St.Benno-Verlages Leipzig, www.tag-des-herrn.de, Redaktion Tag des Herrn, katholische Wochenzeitung.

Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Absender verantwortlich.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025