Die Energiepauschale ist Teil eines staatlichen Entlastungspaketes, von dem alle einkommenspflichtigen Erwerbstätigen im September 2022 unbürokratisch profitieren sollen; 300 Euro gibt es einmalig in die Lohntüte. Kleines Manko: Der Betrag muss versteuert werden. Das soll für etwas mehr Gerechtigkeit sorgen. Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich über diese staatliche Unterstützung, auch wenn die Mehrbelastung durch stetig steigende Energiekosten dadurch kaum abgefedert wird; zu gewaltig sind die Preissprünge bei Erdgas und Strom.
Aber braucht jede und jeder unbedingt diesen Energiezuschuss? Die unbürokratische Auszahlung des Energiegeldes führt dazu, dass auch Besserverdienende die staatliche Entlastung erhalten. Gerade einkommensschwache Haushalte sind aber von Preiserhöhungen am stärksten betroffen. Die Caritas spürt in den Beratungsangeboten vor Ort: Immer mehr Betroffene, meist Geringverdienende, brauchen gezielt Unterstützung und Entlastung!
Und so fragt die Caritas: „Sie sind bereit, dieses Geld als Spende weiterzugeben, damit es dort hilft, wo die Not am größten ist und schlägt vor: ‚Spende Dein Energiegeld!‘“
„Wir werden alle gespendeten Energiezuschüsse, im Rahmen unserer sozialen Arbeit, eins zu eins an Bedürftige weitergeben“, versichert Diözesan-Caritasdirektorin Monika Funk.
Spendenkonto
Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. - Pax-Bank eG
IBAN: DE 45 3706 0193 0000 4194 19 - Stichwort: Energiegeld
oder online unter: