Auf dem Programm standen zwei Begegnungsveranstaltungen mit Tanz und internationalem Buffet im Café International sowie zwei Filmveranstaltungen.
Interkulturelle Woche im Café International - Isabella Schwaderer - russischer Roma-Tanz© Café International Weimar
Am 26.09.2017 lud das Café International zum Auftakt unter dem Motto "Café und Tanz". Rund sechzig Besucherinnen und Besucher genossen das reichhaltige Buffet mit internationalen kulinarischen Köstlichkeiten, um anschließend ausgiebig zu tanzen. Isabella Schwaderer, Islamwissenschaftlerin und leidenschaftliche Tänzerin, beeindruckte mit einem russischen Romatanz und einem afghanischen Hochzeitstanz in traditionellen Kostümen. Vor ihrem Auftritt ließ sie die Tanzfläche räumen mit dem Hinweis, für die Kinder könne es sonst gefährlich werden. Das war nicht übertrieben: Mit den Absätzen stampfend wirbelte sie temperamentvoll über das Parkett. Ihren Hochzeitstanz wird man so in Afghanistan leider nur noch selten erleben können: In den von den Taliban beherrschten Regionen ist den Frauen das Tanzen streng verboten. Wen wundert es, dass an diesem Abend die eifrigsten Tänzerinnen und Tänzer neben den Westbalkanstaaten aus Afghanistan stammten.
Am 27.09.2ß17 ging es beinahe noch lebhafter auf der Tanzfläche zu, als ausschließlich Frauen und ihre Kinder zum "Frauentanz" ins Café International geladen waren. Bei traditioneller wie auch moderner Musik vor allem aus dem Westbalkan, aus Syrien, Afghanistan und Eritrea wechselten sich Tanzdarbietungen einzelner Frauen und Mädchen mit gemeinschaftlichem Tanzen ab. DJane Schuchie alias Katrin Schuchardt verstand es hervorragend, ein vielfältiges Programm für die rund 40 Besucherinnen und 50 Kinder zusammenzustellen. Tänzerinnen wie DJane hatten gemeinsam so viel Spaß, dass das Team des Café International plant, in Zukunft regelmäßig Frauentanznachmittage mit DJane Schuchie anzubieten. Unter der Anleitung von Katja Weber entstanden nebenan im Kinderzimmer großartige Kunstwerke mit Papier und Farbe.
Interkulturelle Woche im Café International - Mann und Kinder beim Tanzen© Café International Weimar
In Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung wurde am 26.09.2017 der 2017 ausgezeichnete Dokumentarfilm "Deportation Class" im Weimarer Programmkino mon ami gezeigt. Der Film zum Thema "Abschiebung" dokumentiert den Vollzug dieser staatlichen Maßnahme am Beispiel zweier albanischer Familien. Unspektakulär und sachlich in seiner Dramaturgie hinterlässt der Film durch den beständigen Perspektivwechsel des Geschehens - sowohl aus der Sicht der Abzuschiebenden als auch aus der Sicht der vollstreckenden Beamten - einen tiefen Eindruck. Wieland Koch, Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Manuela Wenzel, Fachdienstleiterin der Flüchtlings- und Migrationsberatung der Caritas in Weimar luden im Anschluss an die Vorführung das mehrheitlich einheimische Publikum zu einem Filmgespräch ein. Wieland Koch berichtete dabei von seiner Begegnung mit den Regisseuren und dem weiteren Weg der beiden albanischen Flüchtlingsfamilien nach der erzwungenen Rückkehr in die Heimat. Manuela Wenzel schilderte ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Flüchtlingen, die von Abschiebungen bedroht sind. Organisatoren und Publikum stimmten darin überein, dass Abschiebungen zu den traurigen Kapiteln deutscher Asylpolitik gehören und das alles getan werden müsse, damit abgelehnte Flüchtlinge nicht abgeschoben würden.
Die Interkulturelle Woche im Café International fand am 28.09.2017 ihren Abschluss in einem Kinoabend mit verschiedenen Kurzfilmen zum Thema Migration, Integration und Rassismus sowie lustigen Kurzfilmen für Kinder. Der Kinoabend lud zum Verweilen ein und bot auch Gelegenheit zu Gesprächen in internationaler Gesellschaft in den Caféräumen.
Das Café International im Caritashaus in der Thomas-Müntzer-Str.18 in Weimar ist jeden Dienstag und Donnerstag von 15-18 Uhr zum Austausch und zur Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund geöffnet. Jeden Mittwoch findet zwischen 9:30 -12:30 und 15-17 Uhr das Frauencafé International statt. Parallel zu den Café-Öffnungszeiten besteht das Angebot zur Flüchtlings- und Migrationsberatung. Das Café International bietet auch Räume und Möglichkeiten für thematische Ausstellungen, Bildungsveranstaltungen für ehrenamtlich Engagierte sowie interkulturelle Veranstaltungen verschiedener Genres.
Das Projekt Café International wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns :
Andrea Liebe (Café-Managerin)
Café International
Caritasregion Mittelthüringen
Thomas-Müntzer-Str.18, 99423 Weimar
Telefon: 03643 / 45 85 400
cafe-i-we@caritas-bistum-erfurt.de