die Köchinnen am Buffet© Café International Weimar
Zahlreiche Besucher folgten der Einladung und erlebten fröhliche Stunden, vor allem Dank des Engagements der zahlreichen internationalen ehrenamtlichen Helfer.
Schwerpunkt der Veranstaltungen im Café International zur Interkulturellen Woche war in diesem Jahr die Begegnung mit neu aufgenommenen Geflüchteten und der Kultur ihrer Herkunftsländer.
So stand die Cafézeit am Dienstag unter dem Motto "Afrika: Elfenbeinküste und Nigeria". Besonderer Höhepunkt war hier der Beitrag der vier ivoresischen Flüchtlingsfrauen Annick, Angel, Sarah und Yvonne. Sie trommelten und sangen stimmgewaltig traditionelle Lieder der Elfenbeinküste.
Der Mittwoch ist im Café International für gewöhnlich den Frauen vorbehalten. Nach einem köstlichen Mitbringbuffet, das einheimischen wie geflüchteten Frauen gleichermaßen mundete, legte Kathrin Schuchardt alias DJane Schuchie Musik aus aller Welt auf, zu der Frauen aus dem Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Albanien, der Türkei und Deutschland ausgelassen tanzten.
Am Donnerstag stellten Geflüchtete aus Libyen und der Türkei ihre Länder vor. Mohammad Abubakr berichtete in seiner Präsentation von der zehntausendjährigen Geschichte seiner libyschen Heimat und aktuellen Problemen. Ein anderer Gast interpretierte kurdische Lieder mit eindrucksvoller Stimme und Gitarre. Vier Familien aus der Türkei stellten ein köstliches Buffet mit traditionellen Spezialitäten zusammen, das alle Gäste vollends davon überzeugen musste, dass Zuwanderung eine Bereicherung sein kann. Alle 4 türkischen Familien waren erst vor 2 Wochen nach Weimar gekommen und hatten sich sofort bereit erklärt, bei der Gestaltung der Ländertage aktiv mitzuwirken.
türkische Süßspeise© Café International Weimar
Das Café International lebt davon, dass sich viele Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft mit ihren Stärken und Talenten einbringen. Dies zeigte sich insbesondere auch bei den Veranstaltungen während der interkulturellen Woche. Ehrenamtliche Helfer sorgten für eine gastfreundliche Atmosphäre und betreuten die Kinder mit vielerlei Basteleien und Spielen. So entstand auch in diesen Tagen wieder ein Raum für ungezwungenes Kennenlernen und Miteinander-ins-Gespräch-Kommen.
Das Café International in der Thomas-Müntzer-Straße 18 ist jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet und ermöglicht Begegnungen zwischen Weimarern mit und ohne Migrationshintergrund. Neben professioneller Flüchtlings- und Migrationsberatung gibt es zahlreiche ehrenamtliche Unterstützungsangebote. Während der Café-Öffnungszeiten und nach Terminvereinbarung informieren wir gern über die verschiedenen Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements im Café International oder in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit. Es gibt nach wie vor einen großen Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung.
Andrea Liebe - cpd
Kontakt:
Café-International Weimar
Thomas-Müntzer-Str.18
99423 Weimar
Tel.: (03643) 45 85 400
E-Mail: liebe.a@caritas-bistum-erfurt.de
www.caritasregion-mittelthueringen.de