Der Weimarer Marcus Urban galt einst als großes Talent im ostdeutschen Fußball. Sport zog sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Fußball war Abenteuer und Befreiung und zugleich eine schwere Kette für seine persönliche Entwicklung: Weil Urban um seine Zukunft als Fußballer fürchtete, verschwieg er seine Homosexualität.
Gemeinsam mit dem Journalisten Ronny Blaschke entstand die bewegende Autobiographie "Versteckspieler", in der Urban diese schwierige Situation und seelische Zerrissenheit schildert.
"Catching Hate offside" ist ein Sammelband, an dem Marcus Urban ebenfalls mitgewirkt hat. Es ist eine Enzyklopädie von A bis Z über Rassismus und andere Formen der Diskriminierung im Fußball. Sie wird an diesem Abend erstmals in Deutschland präsentiert.
Heute engagiert Marcus Urban sich als Diversity Coach im Verein für Vielfalt in Sport und Gesellschaft, dessen Ziel es ist, Vielfalt in der Gesellschaft als Inspiration und Stärke zu etablieren und kämpft gegen Diskriminierung in allen Bereichen.
Referent: Marcus Urban, Berater, Coach und Redner
Dienstag, 13. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Weimar, Notenbank, Steubenstraße 15
Die Veranstaltung wird simultan übersetzt in Englisch, Türkisch, Arabisch und Farsi.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Wir bitten um eine von Herzen kommende Spende, die dem Wert einer Eintrittskarte entsprechen darf.
Das Café International wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.
Weitere Informationen:
Café International der Caritasregion Mittelthüringen
Telefon: 03643 / 4585400
E-Mail: cafe-i-we@caritas-bistum-erfurt.de