(v.l.n.r.) Anke Hofmann- Domke, Bürgermeisterin Soziales, Jugend und Bildung; André Blechschmidt MdL DIE LINKE; Lydia Wähner, Projektkoordinatorin Stromspar-Check Erfurt; Barbara Kalker, Regionalkoordinatorin für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Stromspar-Checks © Caritas Erfurt
... sondern auch das Klima schonen.
Die Stromspar-Teams besuchen Interessierte zu Hause, messen Strom- und Wasserverbrauch von Geräten und geben praktische Tipps, wie man durch Veränderungen des Nutzungsverhaltens Energie einsparen kann. Außerdem bringen sie Energie- und Wassersparartikel mit, die direkt eingebaut werden. Zu diesen kostenlosen "Soforthilfen" gehören unter anderem LEDs, schaltbare Steckdosenleisten, wassersparende Duschköpfe, Zeitschaltuhren sowie Zugluftstopper.
Die Mitarbeitenden sind für diese Beratung umfassend qualifiziert. Eine energiefachliche und Kommunikationsschulung und die tägliche Arbeitspraxis machen sie zu erfahrenen Ratgebern auf Augenhöhe. Als ehemalige Langzeitarbeitslose kennen sie die Alltagsprobleme von Haushalten mit geringem Einkommen aus eigener Erfahrung.
In Erfurt gibt es das Beratungsangebot seit sechs Jahren, in denen weit über 2.700 Haushalte erreicht wurden und mehr als 3.400 Tonnen CO2 eingespart werden konnten. Der Stromspar-Check in der Thüringer Landeshauptstadt ist Teil eines starken Netzwerkes für sozialen Klimaschutz, zu dem die Stadt Erfurt, die Stadtwerke Energie GmbH, die KOWO, das Jobcenter, das Sozialamt, die Stadtteilkonferenz Süd-Ost, DIE LINKE, Bündnis 90 die Grünen sowie weitere Institutionen und Parteien gehören. In Kooperation mit dem thüringischen Umweltministerium und der Thüringer Energieagentur (ThEGA) will das Bundesprojekt Stromspar Check Aktiv bis 2022 zudem ein Modell für die Energiesparberatung im ländlichen Raum entwickeln.
Das Projekt des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V. gibt es bundesweit in rund 150 Städten und Gemeinden - in Thüringen neben Erfurt unter anderem in Jena, Weimar und dem Unstrut-Hainich-Kreis. Seit 2008 wird das Prokjekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert. Die Fotoausstellung "Gesichter des Stromspar-Checks" findet sich im Thüringer Landtag auf dem Fraktionsflur der Partei DIE LINKE.
Weitere Informationen: www.stromspar-check.de
Kontakt: Stromspar-Check Erfurt, Am Hügel 10a, 99084 Erfurt, Lydia Wähner
Lydia Wähner/ cpd