Fachkonferenz Entbürokratisierung© LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.
Fast die Hälfte aller ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Thüringen setzen dieses neue fachliche Konzept bereits jetzt erfolgreich um. Mit mehr als 250 Fachleuten aus der Praxis wurde an zwei Tagen in Oberhof Bilanz gezogen und offene Fragen geklärt. Veranstaltet wurde die Fachkonferenz vom Thüringer Landespflegeausschuss, in dem Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, Politik und Prüfbehörden sitzen.
"Entbürokratisierung bedeutet zunächst Arbeit", beschreibt Elisabeth Beikirch den Prozess der Einführung des Dokumentationssystems - "Strukturmodell". Die Pflegeexpertin war mitverantwortlich für die bundesweite Einführung und ist Mitglied des entsprechenden Lenkungsgremiums auf Bundesebene. Sie lobt die enge Zusammenarbeit von privaten und gemeinnützigen Verbänden, Prüfinstanzen der Kranken- und Pflegekassen und politisch Verantwortlichen in Thüringen, die im entsprechenden Ausschuss beim Sozialministerium an der Umsetzung arbeiten.
In Vorträgen und Workshops hatten die Praktikerinnen und Praktiker vor Ort die Möglichkeit, ihre Fragen und die Herausforderungen zu formulieren, mit denen sie im Alltag zu tun haben. Vor allem durch neue Gesetzlichkeiten entwickeln sich die Anforderungen weiter. Insgesamt wurde bestätigt, dass es gelungen ist, mehr Zeit für die pflegedürftigen Menschen zu gewinnen und die eigene Fachlichkeit zu stärken, auch wenn der Prozess einer schlanken Dokumentation eine Daueraufgabe bleibt.
Sabine Spittel, Pflegexpertin der AWO und Vorsitzende des Thüringer Ausschusses "Entbürokratisierung in der Pflege" beschreibt die weiteren Zukunftsfragen: "Pflegekräfte befinden sich immer in dem Dilemma zwischen Dokumentationspflichten und Arbeit am Menschen. Im Prinzip wollen alle, dass möglichst viel Zeit mit den Pflegebedürftigen verbracht wird. Gleichzeitig erfordert qualitätsorientierte Arbeit auch eine zielgerichtete fachliche Dokumentation.
Einig waren sich alle Beteiligten, dass den Trägern von Pflegeeinrichtungen, den Prüfinstanzen, den Aus- und Fortbildungsstätten und den Verbänden auf Bundes- und Landesebene, eine große Verantwortung zukommt. Dies gilt für die praxisnahe Unterstützung auf allen Ebenen, der Entlastung des beruflichen Alltags von Pflegenden und für die Verstetigung des Dialogs mit den Prüfinstanzen gleichermaßen.
"Dreh- und Angelpunkt bleibt die Haltung der Pflegekräfte, eine menschenwürdige Pflege zu ermöglichen. Die verschlankte Dokumentation erleichtert uns die Arbeit. Es wäre wünschenswert, wenn noch mehr Einrichtungen mit dem Modell arbeiten. Die größte Herausforderung der kommenden Jahre bleibt der Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften", bilanziert Sabine Spittel.
Foto Personen v.l.n.r.
Anja Gerecke (VDAB-Geschäftsstelle Leipzig Fachreferentin für ambulante und stationäre Einrichtungen), Anne Müller (DRK Landesverband Thüringen), Elisabeth Beikirch (ehemalige fachliche Leitung des Projektbüros Ein-STEP, Mitglied im Lenkungsgremium auf Bundesebene), Matthias Kunze (der Paritätische Landesverband Thüringen), Kati Sträßer (Thüringer Landesverwaltungsamt - Referatsleiterin Heimaufsicht), Kristin Seidenzahl (AWO Landesverband Thüringen), Susan Kehnscherper (PKV-Prüfdienst der Krankenkassen), Christian Stadali (Kommunikationsexperte, WortwerkWeimar), Doris Wenzel (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Thüringen - Leiterin
Externe Qualitätssicherung/Service), Moritz Krebs (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)), Sabine Spittel (AWO LV Thüringen, Vorsitzende des Unterausschusses "Entbürokratisierung der Pflegedokumentation), Thomas Engemann (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste), Elke-Erika Rösen (ehem. Regionalkoordinatorin des Projektbüros Ein-STEP, freiberufliche Pflegeexpertin),
nicht im Bild: Tobias Kranz (Diakonie Mitteldeutschland), Jeannette Krah (Caritasverband für das Bistum Erfurt)
Kontakt:
LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.
Arnstädter Str. 50, 99096 Erfurt
Pressesprecher: Frieder Weigmann
0345-122 99 140
0361-511499 0
www.liga-thueringen.de
Pressemitteilung der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. vom 30.8.2018.
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Absender verantwortlich.