Das Thema einer bundesweiten Aktionswoche: "Überschuldete brauchen starke Beratung" könnte auch als Leitwort über der Arbeit der Caritas Schuldnerberatung in Erfurt stehen. Vor 25 Jahren - also rasch nach der Wende - kamen Hilfe Suchende zur Caritas. Ihr Thema waren Schulden. So wurde bereits 1992 eine Sozialarbeiterin mit der "Sozialen Schuldnerberatung" beauftragt. Durch zertifizierte Weiterbildungen wurde die Fachlichkeit gesichert. 1999 kam mit weiteren Mitarbeitern eine neue Form hinzu: die "Verbraucherinsolvenzberatung". Die Nachfrage aus den ersten Tage blieb bis beute unverändert hoch. Im Durchschnitt gibt es wöchentlich neun Anfragen für einen Beratungstermin. Dies führt leider zu Wartelisten. Die Beratung durch Stadt, Land und Caritas finanziert wird kostenfrei angeboten. Mussten in den ersten Jahren alle Anträge und Formulare per Hand ausgefüllt werden - was viel Zeit in Anspruch nahm - haben die heutigen technischen Möglichkeiten viel Erleichterung in den Alltag gebracht. Im Schnitt werden 450 Schuldner pro Jahr beraten. Der Zeitaufwand für jeden Einzelnen ist unterschiedlich; einmal jährlich zur Kontrolle, weil der Schuldner Zahlungen leisten kann, bis hin zu einmal monatlich, weil der Schuldner in vielen Belangen Hilfe braucht. Leider nimmt die Entschuldung durch Zahlungen einen sehr geringen Anteil ein. Viele Schuldner würden gern die Forderungen bezahlen. Aber durch hohe Kosten und Zinsen der Inkassofirmen wird die Summe der Schulden so hoch, dass die Bezahlung in kleinen Raten nicht möglich ist. "Ein nicht gedecktes Konto beim Einkauf in Höhe von 15 Euro - und dann nicht mehr darum gekümmert - kann schnell zu einer Forderung in Höhe von 300 Euro führen. Oft machen wird die Erfahrung, dass die Ratsuchenden mit unserer gestuften Hilfe und Begleitung eine Entlastung in ihrer Situation erfahren und so nach und nach ihre Einnahmen und Ausgaben besser in den Blick bekommen", sagt Beraterin Martina Franke. Schuldnerberatung wirke insgesamt für die Schuldner und Gläubiger nachhaltig und sei damit für unsere Gesellschaft unverzichtbar, so die Einschätzung der Caritasfrau.
Kontakt: Caritas in Erfurt, Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Regierungsstraße 55, 99084 Erfurt
Telefon: +49 361 5553330
sib-ef@caritas-bistum-erfurt.de
www.caritasregion-mittelthueringen.de