Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Wenn sich die alten Wunden melden

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegstraumata ein aktuelles gesellschaftliches Problem

Das Foto stammt aus dem Jahr 1948 und zeigt die Ankunft von Vertriebenen im Flüchtlingslager Warburg. Flucht, Bombenkrieg, sexuelle Gewalt: Traumatische Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren brechen im zunehmenden Alter bei den Betroffenen wieder auf. Das Foto stammt aus dem Jahr 1948 und zeigt die Ankunft von Vertriebenen im Flüchtlingslager Warburg. (Foto: Walter Nies / Stadtarchiv Lippstadt)

Der Anruf des älteren Herrn, der für ein Kinderhilfe-Projekt des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn im ehemaligen Ostpreußen spenden wollte, endet abrupt. "Ich sehe dieses Bild immer wieder vor mir, höre die Schreie." Unter Tränen legt der Mann auf. Was war passiert? Im Frühjahr 1945 musste er als Kind mit seiner Mutter vor der anrückenden Roten Armee fliehen. Im Hafen von Kolberg wartete ein deutsches Marineboot. Während die Flüchtenden auf das Schiff zuliefen, griffen russische Kampflugzeuge an, feuerten in die Menge. Im Chaos legte das Boot hastig ab, Familien wurden schlagartig getrennt. So auch ein anderer kleiner Junge von seiner Mutter. "Der Junge brüllte sich am Anleger die Seele aus dem Leib. Diese Schreie kommen immer wieder bei mir hoch." 

Ein Trauma, so die Psychologie, entsteht durch eine existenzielle Bedrohung, die den Menschen in seinen üblichen Bewältigungsmustern überfordert: Man wird nicht "fertig" mit dieser Situation, denn die menschliche Natur hat sich seit grauer Vorzeit eine besondere Strategie für die Verarbeitung solcher Bedrohungen ausgedacht. Das Erleben wird im Tiefen-Gedächtnis in einer Art "Alarm-Schublade" abgespeichert. Nach dem Motto: Um niemals wieder in eine solche Bedrohung zu geraten, wird sie derart umfassend abgespeichert, dass sie fürs ganze Leben abrufbar ist: im "Gedächtnis" des Körpers, der Seele und der Sinne. 

Die Folgen von traumatischen Erlebnissen im und nach dem Zweiten Weltkrieg sind lange Zeit verdrängt oder bagatellisiert worden. Erst seit einigen Jahren geraten diese vor allem in Einrichtungen der Altenhilfe, bei pflegenden Angehörigen, aber auch in der offenen Seniorenarbeit oder bei Besuchsdiensten verstärkt in den Blick. Der Grund liegt wiederum in der menschlichen Psyche: Während in den mittleren Jahren des Lebens noch kognitive Kräfte die Verarbeitung und Verdrängung unterstützt haben, gelingt dies im Alter häufig nicht mehr. Schutzfunktionen können nicht mehr bedient werden, die alten Wunden beginnen sich zu rühren. Das Schlimme für Betroffene ist, dass es kein Entrinnen gibt: Sie sind wie in einer Spurrille gefangen, die sie zu den immer gleichen Reaktionen zwingt, so Dr. Udo Baer vom Institut für Soziale Innovationen ISI auf der Website Alter und Trauma (www.alterundtrauma.de). 
Fluchterfahrungen äußern sich z. B. in einer massiven Unruhe mit Hin- und Herlaufen, was oft mit Demenz verwechselt wird. Manche Senioren meiden auf der Straße den offenen Himmel, gehen eng an Häuserwänden entlang; die Bilder von Bombenangriffen und Tieffliegern haben sich tief in die Seele eingegraben. Andere horten Lebensmittel, weil dies in der Gefangenschaft oder in den Hungerwintern überlebenswichtig war. Besonders dramatisch ist erlittene sexuelle Gewalt. So weigern sich aus diesem Grund nicht selten ältere weibliche Pflegebedürftige, sich von männlichen Pflegekräften waschen zu lassen. 

Außenstehende sollten wissen, welche Wunden sich da rühren. Und sie sollten wissen, dass die meisten Menschen ihr Leben lang allein gelassen wurden mit ihrer Not. Wie können Betroffene wenigstens jetzt, im hohen Alter Unterstützung und Hilfe erfahren? Eine Fachtagung der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn geht dieser Frage am 29. September in Paderborn nach: "Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt - Wie uns Kriegstraumata im Ehrenamt begegnen können".


Infos und Anmeldung

Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn, Tel. 05251 / 209-280, Mail ckd@caritas-paderborn.de 

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2020: caritas.de
Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025