Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Vom sumpfigen Ödland zur modernen Jugendhilfeeinrichtung

Salvator Kolleg in Hövelhof besteht seit 100 Jahren - Beeindruckend sieht es aus das blaue Papierboot, mit dem Jean-Pierre und Bastian den Lippesee überqueren wollen. Geschmückt mit den Farben und dem Logo ihres Fußballvereins SC Paderborn 07 lassen sie sich von zwei Freunden anschieben und paddeln drauf los.

 Doch schon nach wenigen Metern bricht das Papierboot auseinander und versinkt langsam im See. Jean-Pierre und Bastian nehmen es mit Humor: Lachend schwimmen sie durch das kalte Wasser an Land.

Marvin, Jonas, Christoph und Maurice schafften es als einzige von sechs Startern, mit ihrem Papierboot die 50 Meter entfernte Boje zu umrunden und trockenen Fußes das Ufer zu erreichen.Marvin, Jonas, Christoph und Maurice schafften es als einzige von sechs Startern, mit ihrem Papierboot die 50 Meter entfernte Boje zu umrunden und trockenen Fußes das Ufer zu erreichen.(Fotos: Salvator Kolleg)

Mit einer Papierboot-Regatta sorgt das Salvator Kolleg in Hövelhof seit vier Jahren im Sommer für mediales Aufsehen. In diesem Jahr stand das Rennen im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Vor 100 Jahren wurde diese Jugendhilfeeinrichtung im Kreis Paderborn gegründet. Bei einem Tag der offenen Tür wurden die Gewinner der Regatta noch einmal besonders geehrt: Marvin, Jonas, Christoph und Maurice schafften es als einzige von sechs Startern, die 50 Meter entfernte Boje zu umrunden und trockenen Fußes das Ufer zu erreichen. Für die 93 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im Salvator Kolleg die Förderschule oder das Förderberufskolleg besuchen, ist die Regatta ein Höhepunkt zum Ende des Schuljahres.

Die Geschichte des Salvator Kollegs beginnt damit, dass der Katholische Erziehungsverein für das Erzbistum Paderborn im Hövelhofer Ortsteil Klausheide ein 230 Morgen großes, sumpfiges Ödland erwirbt. 1914 beginnt der Verein mit dem Bau der „Katholischen Erziehungsanstalt Klausheide“. Am 2. August 1915 wird diese in Betrieb genommen und bietet zunächst Platz für 80 männliche Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren. Die Ordensgemeinschaft der Salvatorianer übernimmt die Verwaltung und Erziehung. Arbeitsschwerpunkt ist zunächst ausschließlich die Landwirtschaft. Die Sennelandschaft wird in Ackerland und Weide umgewandelt. Landwirtschaft, Gärtnerei und Bäckerei dienen der Selbstversorgung. 1919 kommen Ordensschwestern, Salvatorianerinnen, nach Klausheide.

Seinen heutigen Namen bekommt das Salvator Kolleg 1933. In den Wirren des Krieges geht die Zahl der untergebrachten Jugendlichen deutlich zurück. In den Räumen des Salvator Kollegs ist zeitweise eine Ordenshochschule für Theologie und Philosophie untergebracht, bevor dort ein Kriegslazarett eingerichtet wird und die in Paderborn ausgebombten Bewohner eines Altenheimes aufgenommen werden. 1952 wird wieder eine Heimschule errichtet, die als private Volksschule vom Kultusminister genehmigt wird. 100 Jugendliche leben zu diesem Zeitpunkt im Salvator Kolleg.

Anfang der 70er Jahre sorgt eine extrem schlechte Belegung des Hauses für große Umstrukturierungen. Das pädagogische Konzept wird neu entwickelt, viele Umbauarbeiten durchgeführt und Neubauten errichtet. Die Arbeitserziehung und Landwirtschaft wird aufgegeben und die handwerkliche Berufsausbildung aufgebaut. Nachdem die Ordensgemeinschaft der Salvatorianer das Kolleg 1952 gekauft hatte, wird es 1975 vom Verein für Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn, dem Rechtsnachfolger des Katholischen Erziehungsvereins, zurückgekauft. Verbunden ist dies mit einer Erweiterung des schulischen Angebotes: Zur Hauptschule kommt eine Sonderschule für den beruflichen Bereich hinzu. 1981 verlassen die Ordensschwestern das Kolleg, 2002 verabschieden sich die letzten beiden Salvatorianer.

100 Jahre nach seiner Gründung verfügt das Salvator Kolleg über 93 Heimplätze, 29 Ausbildungsangebote, eine Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung in der Sekundarstufe I und II, ein differenziertes therapeutisches Angebot und 150 Mitarbeiter. In den 100 Jahren wurden insgesamt knapp 8400 Jugendliche und junge Erwachsene im Salvator Kolleg betreut.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2015: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025