Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Kommunikation

Mit dem Talker lässt sich auch scherzen

Viele Menschen mit Behinderung können Wünsche und Gefühle gegenüber Pflegern oder Betreuern nur schwer mitteilen. Ein Projekt der Caritas Werkstätten Niederrhein hilft ihnen dabei, ihren individuellen Ausdruck dafür zu finden: Mit Bilderbuch, Tablet oder "Talker".

Auf dem Foto sitzen Adrian Vallen und Carmen Wulf mit einem Computer auf dem Schoß auf dem SofaAdrian Vallen übt mit Carmen Wulf, damit sie ihn die gewünschten Worte und Sätze sagen lassen kann.Harald Westbeld

„Ich möchte eine andere Arbeit,“ klingt es in klarer und netter, wenn auch erkennbar technisch erzeugter Stimme aus dem Bildschirm. Carmen Wulf weiß, dass ihre Gruppenleiterin in der Werkstatt das nicht gern hört. Aber sie meint es ja nicht ernst. Mit dem „Talker“ kann sie nicht nur ihre tatsächlichen Wünsche äußern, auch scherzen geht jetzt und jeder versteht sie. Viele der Beschäftigten und Bewohner der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) rund um Moers waren bislang darauf angewiesen, dass ihre Betreuer sie gut genug kannten, um aus Gesten und Lauten zu erschließen, was ihnen am Herzen liegt. Aber niemand sonst konnte sie verstehen.

In einem von der Aktion Mensch unterstützten Projekt sollen Beschäftige und Bewohner künftig allen Menschen gegenüber ihre Wünsche und Gefühle äußern können - die meisten mit moderner Technik, andere mit Gebärdensprache. Die Krankenkasse übernimmt dabei die Kosten der individuellen Diagnostik und Versorgung. Mit Hilfe der Aktion Mensch soll das Projekt im Sozialraum vernetzt und die Beratung im sozialen Umfeld erreicht werden, so Barbara Telgen, Leiterin des Bereiches Wohnen und Freizeit: „Das ist für das Gelingen der Unterstützten Kommunikation notwendig“. Dieses Netzwerk stehe jedem Ratsuchenden offen, auch wenn er kein Bewohner oder Beschäftigter der CWWN sei.

„Mehr ist nicht zu schultern“

Egal ob wegen einer körperlichen oder geistigen Behinderung und oft der Kombination, vielen Menschen mit Behinderung fehlt die Möglichkeit sich verständlich mitzuteilen. Eine Erhebung habe gezeigt, dass von 400 Bewohnern in den Wohneinrichtungen der CWWN am linken Niederrhein etwa 120 damit Schwierigkeiten haben, weiß Telgen. Sie hat früher mit Gehörlosen gearbeitet und deshalb das Projekt „Unterstützte Kommunikation“ in Angriff genommen. Vor vier Jahren gestartet gewinnt es jetzt richtig an Schwung. „70 Bewohner befinden sich zur Zeit in der Diagnostik“, erklärt Telgen: „Mehr ist nicht auf einmal zu schultern“.

Die CWWN haben dabei den Vorteil, dass sich eine der wenigen logopädischen Praxen für erwachsene behinderte Menschen in Moers befindet. Zehn bis 20 Sitzungen seien für jeden Einzelnen im Zentrum für unterstützte Kommunikation (ZUK) notwendig, um den passenden Weg zu finden. Das kann ein „Talker“ sein, ein robuster Tablet-Computer, aber auch ein „Ich-Buch“. Der Talker wiederum muss individuell auf jeden behinderten Menschen zugeschnitten werden und kann zwischen neun und 300 Felder für bestimmte Begriffe und Sätze haben, die angewählt werden können. Manchmal geht es auch mit Tastatur.

Und dann muss geübt werden. Betreuer Adrian Vallen hat mit Carmen Wulf zusammen gesessen, geduldig die Menüs erklärt und ist wieder und wieder mit ihr die verschiedenen Möglichkeiten und Kombinationen durchgegangen. Symbole führen sie zu den einzelnen Feldern wie Arbeit oder Essen, Freizeit oder Befindlichkeiten. Jetzt kann sie jedem mitteilen, dass sie zum Frühstück ein Ei wünscht und ohne Nutella geht gar nicht.

Ich-Buch kann helfen

Carmen Wulf kann jetzt mit technischer Hilfe sogar scherzen. Mit Talker und Gebärden können sich behinderte Menschen verständlich machen. Caritas Münster

Sind auch die Steuerung eines Talkers beispielsweise wegen einer Spastik nicht möglich und verständliche Lautäußerungen ebenso wenig, kann das Ich-Buch helfen mit Fotos und Grafiken aus den verschiedensten Lebensbereichen, auf die die Bewohner zeigen können. Telgen: „Da steht drin, was wichtig ist“. Natürlich muss auch das für Jeden individuell gestaltet werden.

Doch wenn man Inklusion ernst nehme, müsse man sich diese Mühe machen. „Es reicht nicht zu glauben, was der Bewohner will“, sagt Barbara Telgen. Selbst mit diesen Hilfsmitteln ist es nicht einfach. Carmen Wulf ist die hohe Konzentration anzumerken, wenn sie Fragen beantworten will. Aber auch sie entwickelt „einen ungeheuren Ehrgeiz“, wie ihn Telgen bei ganz vielen Bewohnern erlebt. Sich nicht äußern zu können, mache unzufrieden. Als ein Ergebnis des Projektes sei deshalb zu erwarten, dass die Verhaltensauffälligkeiten weniger werden.

Das Problem ist lange bekannt, aber erst jetzt seien Technik und Bewusstsein genügend entwickelt, um sie einzusetzen. Schwierig sei es vor allem für die älteren behinderten Menschen. Bis zur Jahrtausendwende habe man die Meinung vertreten, Gehörlose sollten die passenden Lippenbewegungen ablesend sprechen lernen. Erst seit gut zehn Jahren werde in den Schulen die Deutsche Gebärdensprache gelehrt, so Telgen.

Die zwölf einfachsten Gebärden

Die CWWN haben sich jetzt zum Ziel gesetzt, für diese, wenn auch eher kleine Gruppe der Beschäftigten und Bewohner, alle Gruppenleiter zumindest in den zwölf einfachsten Gebärden zu schulen. In einem nächsten Schritt sollen alle Mitarbeitenden die Grundbegriffe erlernen. In Werkstatt und Wohneinrichtung gibt es schon jetzt „Tandems“. Jeweils ein betreuender Mitarbeiter hier und dort können „gebärden“ und so die lückenlose Kommunikation sicherstellen.

Um den Nutzern und überhaupt allen rund 1.200 Beschäftigten künftig Orientierung und Kommunikation zu erleichtern ist damit begonnen worden, die Symbole an Türschildern  und auf den Talkern zu vereinheitlichen. „Ein Ball steht immer für Sport“, nennt Barbara Telgen ein Beispiel. Ebenso für alle von Nutzen ist die einfache Sprache, die in der Praxis so schwierig zu schreiben ist. Aber auch daran wird gearbeitet. Werkstattvertrag unf Informationsmaterial wird es künftig in verständlicherer Fassung geben, die Internetseite ist bereits danach gestaltet.

Viel Arbeit steckt darin und bleibt zu tun. Was dabei hilft, ist die spürbare Freude zum Beispiel von Carmen Wulf, sich endlich über die einfachsten Grundbedürfnisse hinaus besser mitteilen zu können. Trotz der hohen Konzentration, die der Talker ihr abverlangt. Jetzt verstehen sie auch andere Menschen und nicht nur Adrian Vallen oder ihr Freund, der auf Papier gleich festhält, was sie dem Talker zu sagen aufgegeben hat.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2015: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025