Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Ungewöhnliches Projekt

Künstler im Dialog

Die Rechte von Menschen mit Behinderung stehen im Fokus eines ungewöhnlichen Projekts - „Fantastisch!“ Alfons Holtgreve ist begeistert. Der Maler und Grafikdesigner aus Warburg schaut sich die Antwort von Manfred Henke, einem Künstler mit Behinderung, auf eines seiner Werke an.

 

Ute Dohmann-Bannenberg, Manfred Henke und Alfons Holtgreve präsentieren ein Ergebnis ihrer ZusammenarbeitUte Dohmann-Bannenberg, Manfred Henke und Alfons Holtgreve (von links) präsentieren ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit: die Illustration des Grundrechts „Jeder Mensch darf an der Gesellschaft teilhaben“. Links ein Scherenschnitt von Alfons Holtgreve, rechts eine Interpretation mit Schlagzeugen von Manfred Henke.Foto: NW - Kross

„Jeder Mensch mit Behinderung darf Kinder haben.“ Zu diesem Satz aus der UN-Behindertenrechtskonvention hat Alfons Holtgreve einen für ihn typischen figürlichen Scherenschnitt entworfen: ein Baby auf den Knien eines Rollstuhlfahrers. Manfred Henke, der seit 1968 im Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius in Warburg lebt, schaute sich das Bild an und legte los. Er antwortete mit einem ebenfalls für ihn typischen Bild: Er zeichnete ein Schlagzeug, das er mit Begeisterung auch spielt, daneben ein Baby-Schlagzeug. „Das ist sehr spaßig“, findet Alfons Holtgreve. „Sehr schön reagiert, wunderbar direkt und unverschwitzt.“

„Zurecht im Gespräch“ ist dieser künstlerische Dialog überschrieben. 15 Werke sind auf diese Art und Weise entstanden. Zum Thema haben sie Aussagen der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit 2009 geltendes Recht ist. Eine barrierefreie Gesellschaft, das Recht von Menschen mit Behinderung zu heiraten, zu arbeiten, ihre Meinung zu sagen, zu wählen, den eigenen Wohnort zu bestimmen – So manches, was selbstverständlich sein sollte, ist es noch nicht. Für einen Meinungswandel in der Gesellschaft setzen sich Alfons Holtgreve und Manfred Henke mit ihren Werken ein. Letzterer aufgrund seiner Behinderung ganz ohne Worte. „Wir verstehen uns gut“, sagt Alfons Holtgreve, dessen Scherenschnitte auf Plakaten, Buch- und CD-Covern und als Zeitungsillustrationen eine weite Verbreitung gefunden haben. „Wenn wir uns treffen, haut er mir auf die Schulter und lacht.“

 

Stilisierter Rollstuhlfahrer mit Kleinkind auf den Knie„Jeder Mensch mit Behinderung darf Kinder haben.“ Diesen Satz der Behindertenrechtskonvention illustriert Alfons Holtgreve Illustration: Alfons Holtgreve

Mit den Rechten von Menschen mit Behinderung hat sich Manfred Henke schon häufiger auseinandergesetzt. So illustrierte er im Auftrag des Landes NRW das seit 2008 geltende Wohn- und Teilhabegesetz. Die Werke des 61-Jährigen wurden bereits vielerorts ausgestellt, so etwa in Berlin, München und London. Mit Vorliebe zeichnet Henke Schlagzeuge in unterschiedlichsten Variationen in Atlanten. „Die Frage nach dem Warum kann nur erahnt werden“, sagt Ute Dohmann-Bannenberg, Kulturbeauftragte bei den Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn, die das künstlerische Zwiegespräch anregte. Sie begleitet Manfred Henke seit vielen Jahren. Der werde durch die Anerkennung seines künstlerischen Wirkens und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zusätzlich inspiriert, erklärt sie. Auf diese Weise sei Manfred Henke zu einem „Botschafter“ für Menschen mit Behinderung und die Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention geworden.

 

Schlagzeug auf blauem GrundDie Interpretation des Satzes „Jeder Mensch mit Behinderung darf Kinder haben.“ von Manfred HenkeIllustration: Manfred Henke

Die Behindertenrechtskonvention zeichne das Bild einer inklusiven Gesellschaft, sagt Ute Dohmann-Bannenberg, und damit die „Vision eines humanen, respektvollen und friedlichen Zusammenlebens und Zusammenhandelns der Menschen“.  Zu ihrer Umsetzung sei mehr als eine kosmetische Korrektur in der Architektur oder die barrierefreie Gestaltung von Straßen nötig, betont sie. Dafür sei eine „Revolution in den Köpfen“ erforderlich. „Dazu braucht es Menschen wie Manfred Henke und Alfons Holtgreve“, sagt sie. Die Kooperation der beiden hat sie begleitet, das „Ringen um Nähe und Distanz im künstlerischen Kontext“ beobachtet und Assistenz in Form von Kommunikationshilfen geleistet. „Das war für mich ein Geschenk.“ In Brakel wurden die 15 Werke schon einmal ausgestellt, weitere Ausstellungen sind in der Überlegung. „Ich wünsche mir, dass diese Werke Menschen ins Gespräch bringen“, sagt Ute Dohmann-Bannenberg. „Dass diese Werke zunächst mit Gedanken und Worten gefüllt werden, die dann zu Taten reifen.“

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2013: caritas.de
Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025