Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Artikel Fachtag Inklusion

Ein langer Weg der Einsicht

Behinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe. Die UN-Behindertenkonvention von 2006 garantiert Menschen mit Behinderungen gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an. Auch Deutschland hat das Papier ratifiziert - mit der Umsetzung hapert es. Wie weit Brandenburg davon entfernt ist, zeigte ein Fachtag in Neuzelle.

Für die Akteure in der Behindertenhilfe ist nichts normal. Denn Normalität bedeutet, dass Behinderte die gleichen Möglichkeiten der Entfaltung haben wie andere Menschen auch. Die Fachleute drücken dies mit dem weniger geschmeidigen Namen "Inklusion" aus - heißt, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Zugänge zu Bildung, Ausbildung, beruflicher und persönlicher Entwicklung haben. Wie weit Brandenburg gerade im Bildungsbereich davon entfernt ist, zeigte ein Fachtag, zu dem der Diözesancaritasverband Görlitz am 25. Januar ins ehrwürdige Ambiente des Klosters Neuzelle eingeladen hatte. Etwa 100 Teilnehmer waren gekommen.

Das Leben selbst gestalten

Jürgen Dusel: "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden."Andreas Schuppert

Dabei ist die gesellschaftliche Teilhabe von Behinderten Menschenrecht, wie Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter des Landes Brandenburg, feststellt. Universales Recht also, das aber nicht selbstverständlich ist. "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden, dass sie ihr Leben selbst gestalten können", erklärt Jürgen Dusel. "Sie wollen nicht das Objekt staatlicher Fürsorge sein, sondern eigenverantwortlich handeln - nicht mehr sagt der Ansatz der Inklusion aus." Auch das diesjährige Jahresthema der Caritas "Kein Mensch ist perfekt - Behinderte Menschen. Menschen wie du und ich" weist auf diesen Aspekt besonders hin.

Dabei ist die gesellschaftliche Teilhabe von Behinderten Menschenrecht, wie Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter des Landes Brandenburg, feststellt. Universales Recht also, das aber nicht selbstverständlich ist. "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden, dass sie ihr Leben selbst gestalten können", erklärt Jürgen Dusel. "Sie wollen nicht das Objekt staatlicher Fürsorge sein, sondern eigenverantwortlich handeln - nicht mehr sagt der Ansatz der Inklusion aus." Auch das diesjährige Jahresthema der Caritas "Kein Mensch ist perfekt - Behinderte Menschen. Menschen wie du und ich" weist auf diesen Aspekt besonders hin.

Inklusive Schulen fördern

Der Behindertenbeauftragte regt unter anderem die Förderung von inklusiven Schulen an, wo behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen, ohne aber die bisherigen Ansätze zu verteufeln. Die Sonderschulpädagogik habe in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass es heute eine größere Chancengerechtigkeit für Behinderte gebe. "In Zukunft reicht das aber nicht mehr aus." Zudem dürfe Behindertenpolitik nicht mehr nur Sozialpolitik sein, sondern müsse als "Querschnittsthema" verstanden werden. "Inklusion betrifft die Tourismusbranche genauso wie die Bau- und Wohnungspolitik", sagte Dusel.

Für Dörte Fiedler von der Sankt-Florian-Stiftung bedeutet der Gedanke der Inklusion "die Vielfalt als Normalität anzuerkennen". Inklusion nehme die "Individualität jedes Kindes ernst." Die Unterschiedlichkeit sei kein "Problem, das gelöst werden muss, sondern Normalität". Ziel sei eine gesellschaftliche Kultur, in der "der behinderte Mensch sich nicht mehr als behindert vorkommt".

Mädchen und Jungen der Förderschule Neuzelle singen und tanzenMädchen und Jungen der Förderschule: "Alle Kinder dieser Erde sind sich ähnlich überall".Andreas Schuppert

Andersartigkeit ernst nehmen

Die Sankt-Florian-Stiftung will noch in diesem Jahr damit ernst machen und in der Trägerschaft der Caritas eine eigene inklusive Schule gründen. Vor allem gehe es darum, die Andersartigkeit der Kinder ernst zu nehmen. Jeder Schüler soll nach seinen Möglichkeiten individuell gefördert werden. Die staatlichen Stellen tun sich jedoch mit der Genehmigung des Projektes schwer. "Wir befinden uns noch immer im Antragsverfahren", so Dörte Fiedler. "Die Grenzen unserer Möglichkeiten", so ist die Pädagogin überzeugt, "setzen wir uns selbst."

Wohl auch ein Grund, warum kaum ein Bildungspolitiker der Einladung zum Fachtag nach Neuzelle gefolgt ist. Der Prozess der Inklusionsschule sei ins Stocken geraten, gibt immerhin die Vizepräsidentin des brandenburgischen Landtages, Gerrit Große, zu. Im Vergleich zu anderen Bundesländern sei man schon weit zurück. "Aber wir wollen die Schule für alle." "Alle Kinder dieser Erde sind sich ähnlich überall", singen die Mädchen und Jungen der Förderschule der St. Florian-Stiftung in Neuzelle. Bis es in Brandenburg so weit ist, gibt es noch viel zu tun.

INFO:
Sankt-Florian-Stiftung Neuzelle
Dr. Dörte Fiedler
Frankfurter Straße 3 a
15898 Neuzelle
Telefon: 03 36 52 82 58 90
E-Mail: st.florian-stift.foerderschule@t-online.de

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2011: caritas.de
Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025