Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Die richtige Balance finden

Caritas-Gruppen im Erzbistum Paderborn beugen dem beruflichen Burnout vor. Entspannt sitzen die Teilnehmer der Caritas-Balance-Gruppe in Schwerte im Kreis, trinken Tee und unterhalten sich. „Das tut mir gut“, sagt Peggy Horton aus Werne.

Caritas-Balance-Gruppe, SchwerteFinden in der Caritas-Balance-Gruppe in Schwerte wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag (von links): Ulrike Morgenstern, Stefanie Salem, Peggy Horton, die Moderatorinnen Manuela Krancioch-Schütt und Susanne Heintz sowie Meinolf Steinhofer. Foto: Markus Jonas

Wie die anderen Teilnehmer der Gruppe nutzt sie das Angebot ihres Arbeitgebers, sich auf die Suche nach der richtigen Balance im Leben zu machen. „Wir wollen unsere Mitarbeiter stärken“, beschreibt Ralf Nolte vom Diözesan-Caritasverband Paderborn das Hauptziel des Projektes „Dein Leben – Deine Berufung“. Mitarbeiter von caritativen Einrichtungen und Diensten sollen befähigt werden, ihre eigenen Kräfte (wieder) zu entdecken, Sinn in ihrer Arbeit zu finden und Gemeinschaft zu erleben.

Für Peggy Horton ein Austausch mit „Aha-Effekt“: „Für mich ist interessant, wie andere mit Problemen bei ihrer Arbeit oder mit Stress umgehen.“ Ein Punkt, der auch Ulrike Morgenstern aus Dortmund weiterhilft. „Am Arbeitsplatz ist oft nicht die Gelegenheit zu reden und Probleme anzugehen.“ Ihr hilft das Gespräch in entspannter Runde, sich so manches von der Seele zu reden und Anstöße zu bekommen, „um zwischen Arbeit und Freizeit die Waage zu finden“. Wegen Burnouts war sie bereits einmal in Kur, wünscht sich deshalb einen regelmäßigen Austausch über Belastungen und Probleme des Alltags.

Teilnehmerinnen bei einer ÜbungBewegungsspiele und Wahrnehmungsübungen gehören zum Programm der Caritas-Balance-Gruppen. Foto: Markus Jonas

Den sollen die Caritas-Balance-Gruppen bieten. Auch in caritativen Einrichtungen seien Mitarbeiter durch körperliches und seelisches Ausbrennen gefährdet, sagt Projektreferent Ralf Nolte. Geschulte Moderatoren bieten interessierten Teilnehmern bei zunächst vier Kurstreffen Möglichkeiten zum Austausch über vier Themenfelder, die maßgeblich zur eigenen Identität beitragen: etwa die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit, die Frage nach dem Lebenssinn, nach Gesundheit und sozialen Beziehungen, die Halt geben. Schwerpunkte können die Kursteilnehmer selbst bestimmen. „Bei uns ist das Thema Arbeit sehr dominant“, sagt Susanne Heintz, die gemeinsam mit Manuela Krancioch-Schütt die Schwerter Gruppe moderiert. Mit Gesprächen, Rollen- und Bewegungsspielen oder auch Wahrnehmungsübungen versuchen die Moderatorinnen den Teilnehmern auch bei der Bewältigung von Konflikten am Arbeitsplatz zu helfen.

Eine Diskussion über das manchmal schwierige Verhältnis zu Vorgesetzten hat Stefanie Salem aus Schwerte geholfen, denn als Leiterin eines katholischen Kindergartens sitzt sie auf der „anderen Seite“, fühlt sich oft nicht recht zugehörig. „Nach der Diskussion bin ich viel entspannter zur Arbeit gegangen.“ An der Gesprächsgruppe schätzt sie deshalb besonders, „dass sie so gemischt ist, mit ganz unterschiedlichen Berufsfeldern und aus verschiedenen Städten“. „Was ist meine Berufung“, fragt sich ganz konkret Meinolf Steinhofer aus Dortmund. „Grobe“ Antworten hat er schon: seine Familie etwa, minderjährige Flüchtlinge, für die er sich einsetzt. „Aber ich suche feinere Antworten.“ Diese zeichnen sich dank der Gespräche nun ab. „Es geht auch um ein ,Burn-on´“, erklärt Ralf Nolte vom Diözesan-Caritasverband. „Also die Fragen: Wofür brenne ich? Was begeistert mich? Was macht mir Spaß? Was erfüllt mich? Wir wollen unsere Mitarbeiter in ihren persönlichen und beruflichen Lebenszusammenhängen unterstützen.“

Ganz praktisch hat sich die Schwerter Gruppe auch mit der Frage auseinandergesetzt, wie man sein berufliches und privates Leben in die richtige Balance bringt. „Wir haben die kleinen Dinge aufgeschrieben, die uns Entlastung bringen“, erzählt Stefanie Salem. Denn: „Entspannung braucht Training, um sich im Alltag etablieren zu können“, erklärt Moderatorin Susanne Heintz. Die praktischen Anregungen haben auch Peggy Horton weitergeholfen. „Ich konnte meinen Kollegen schon Tipps geben von dem, was die anderen in der Balance-Gruppe gesagt haben“, berichtet die Krankenschwester. Auf die Gesprächstermine freut sie sich deshalb: „Das lohnt sich für mich, ich sauge alles auf wie ein Schwamm.“

Weitere Informationen und Anmeldungen unter

​​​​​​www.caritas-balance.de 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2014: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025