Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Sozialcourage Opferhilfe

Begleitung für Haftentlassene

Die Entlassung soll eine neue Chance sein. Die Vergangenheit wird nicht gelöscht, aber eine neue Seite aufgeschlagen. Nutzen Strafentlassene diese Chance?

Foto: Jan Roeder

Weit überwiegend, meint einer, der etwas davon versteht. Werner Wagner war jahrzehntelang Polizeibeamter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen. Sein Wort hatte Gewicht. Gleichzeitig hat sich der heute 75-Jährige 16 Jahre lang ehrenamtlich im Weißen Ring für Opferhilfe engagiert, 15 Jahre lang selbst andere Ehrenamtliche darin ausgebildet. Wer Opfer einer Straftat wie Körperverletzung, Raub, Entführung wurde, wer vor Gericht gegen den Täter aussagte, will nicht Ziel eines neuen Angriffs nach Strafentlassung werden. Wagner sagt: "Ich kenne keinen Fall, dass ein Strafentlassener noch aus der Haft Drohungen gegen sein ehemaliges Opfer ausgestoßen oder versucht hat, dann in Freiheit Rache zu nehmen." Das gilt auch für Stalker und Vergewaltiger.

Täglich werden aber viele ehemalige Straftäter entlassen. Und für sie - so Wagners langjährige Erfahrung - ist am wichtigsten: Wie gehe ich mit meiner Freiheit um? "Je schneller jemand eingegliedert wird, umso geringer ist die Gefahr, dass er rückfällig wird." Opfer von Straftaten werden informiert, wenn der Täter von damals freigelassen wird oderwenn er Hafturlaub bekommt. "Dass sie von der Erinnerung heimgesucht werden, ist normal", sagt Wagner.

 

Foto: Jan Roeder

Freiheitsentzug tut sehr weh.

Was rät er, wenn er als Mitarbeiter des Weißen Rings dann um Rat und Hilfe gefragt wird? "Ich ermuntere dazu, ganz normal weiterzuleben; Signale wahrzunehmen etwa als ehemaliges Stalkingopfer, aufmerksam zu sein. Und ich mache den Opfern klar, was für eine schlimme Strafe der Freiheitsentzug für die davon betroffenen Täter ist - welchen Wert für sie die neue Freiheit damit auch hat." Ohnehin werden Opfer heute besser persönlichkeitsgeschützt: Ihre Adresse wird nicht in den Akten festgehalten. Bei Blutrache-Gefahr werden auch Opfernamen geändert, im Einzelfall sogar neue Identitäten verschafft. Dafür sorgen Behörden und Polizei mit dem Zeugenschutzprogramm. Kosten für den Umzug an einen sicheren Wohnort werden ersetzt. In vielen Fällen wichtiger aber findet Wagner, dass den Opfern schon vor dem Strafprozess ein Anwalt gestellt und Kosten dafür ersetzt werden (bei hohem Einkommen nicht vom Staat, sondern vom Weißen Ring). Das und eine eingehende Beratung kann verhindern, dass sich Opfer durch das Strafverfahren ein zweites Mal verletzt fühlen. Was eine normale Empfindung sei: "Das Opfer ist Zeuge und muss aussagen, der Täter darf schweigen und lügen - und die Richter sind unparteiisch und gehen von der Unschuldsvermutung aus. Und dann müssen Opfer auch noch um Schadensersatz kämpfen. Sie müssen darauf drängen, dass die Wiedergutmachung gleich ins Strafverfahren aufgenommen wird." Da ist es gut und hilfreich, darauf einfühlsam und fachkundig vorbereitet zu werden, weiß Wagner. "Wir beraten auf Wunsch, bevor jemand etwa wegen einer Vergewaltigung Anzeige erstattet hat - und das kann sehr hilfreich sein." Wird ein Verfahren eingestellt, etwa wegen mangelnder Beweise, unterstützt der Weiße Ring zwar eine Beschwerde, aber kein Klageerzwingungsverfahren. Denn: "Wir sind keine Täterverfolgungsorganisation."
www.weisser-ring.de

Täter-Opfer-Ausgleich:

Geht nicht bei schweren Verbrechen wie Mord, Totschlag oder Vergewaltigung, wird von der Caritas aber als ein gutes Instrument zur Vermittlung bei Diebstahl, Bedrohung, Beleidigung eingeschätzt - wenn der Täter Reue zeigt. Kann bessere Opferhilfe sein als ein Gerichtsverfahren.
www.toa-servicebuero.de

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Seit acht Wochen draußen, seit fünf Wochen Zimmer im Übergangswohnheim. (Foto: Jan Roeder)  (Foto: Jan Roeder)

Haft

Seit acht Wochen draußen, seit fünf Wochen Zimmer im Übergangswohnheim.

Stimmt, bin länger aus dem Beruf. Aber ich habe bis vor  kurzem in * ner Druckerei mitgearbeitet. (Foto: Jan Roeder)  (Foto: Jan Roeder)

Haft

Stimmt, bin länger aus dem Beruf. Aber ich habe bis vor kurzem in * ner Druckerei mitgearbeitet.

 (Foto: Jan Roeder)  (Foto: Jan Roeder)

Haft

Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025