Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Fachthema Verband im Wandel

Zukunftsdialog Caritas 2020

Kirche und Gesellschaft wandeln sich. Darauf reagierte die verbandliche Caritas mit dem Zukunftsdialog Caritas 2020. Im Zentrum der verbandsweiten Debatte stand die Rolle des Verbandes als Teil der katholischen Kirche und als Akteur in einer sich stark ändernden Gesellschaft.

Projekt Caritas 2020 endet mit Blick in die Zukunft

Sechs Jahre nach Beginn des Zukunftsdialogs Caritas 2020 endet das Projekt, nicht aber die Beschäftigung mit der Zukunft. Immer wiederkehrende Fragen müssen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auch in Zukunft neu reflektiert und beantwortet werden: Wie kann der Wesenskern der Caritas auch künftig Relevanz entfalten, was hält einen so vielgliedrigen Verband zusammen und an welchen Punkten müssen Weichenstellungen vorgenommen werden, um auch künftig Kirche, Gesellschaft und Politik mitgestalten zu können, und nahe bei den Menschen zu sein, um sie bestmöglich unterstützen zu können?

Und dies in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen und Herausforderungen wie der noch nicht gänzlich absehbaren Folgen der Corona-Pandemie, aber auch der Digitalisierung, einer Verrohung öffentlicher Umgangsformen oder der immer stärker spürbaren Klimakrise.

Es braucht neue Formen der Zusammenarbeit 

Zentrale Erkenntnisse wurden in der Abschlussveranstaltung am 16. September 2020 benannt. Um effektiver gemeinsam handeln zu können, ist es für den Verband wichtig, stärker in Netzwerken zu denken und zu handeln: neue Formen der Zusammenarbeit entwickeln, sich gegenseitig informieren und abstimmen und gemeinsam politische Anliegen nach außen vertreten. Angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen braucht es einen Verband, der eine soziale Perspektive einbringt und dabei Betroffene stärker beteiligt. Ebenso notwendig ist es, dass Caritas sich stärker in die Belange der Kirche einmischt und sich weiter als Teil der Kirche begreift.

Fünf Thesen für die Zukunft 

Text mit 5 Thesen zum Zukunftsdialog der CaritasDeutscher Caritasverband e. V.

Auch die Delegiertenversammlung am 13.10.2020 warf am Ende des Projekts einen Blick in die Zukunft und diskutierte fünf Thesen für eine verbandliche Weiterentwicklung. Unter anderem werden das Verhältnis zur Kirche und die Werteorientierung als Wesenskern der Caritas den Verband auch weiterhin beschäftigen. Weitere wichtige Punkte betreffen die anlassbezogene Zusammenarbeit in den jeweiligen Verbänden sowie im Gesamtverband. Verbands- bzw. fachbereichsübergreifender Austausch, fachfremde Zusammenarbeit, Freiraum zum kreativen Weiterdenken innerhalb der Arbeitszeit, die Partizipation Betroffener bei Entscheidungen: Die Liste möglicher Erweiterungen ist lang. Nun gilt es, die Neu- und Weiterentwicklung von Themen und Aufgaben im verbandlichen Arbeitsalltag zu etablieren.

Die Feuer- & Flammen-Tour – Impulse für die Zukunft

Die Worte Feuer und Flamme vor einem feurig wirkenden Hintergrund.Deutscher Caritasverband e. V.

Von Mai 2019 bis März 2020 machte der Zukunftsdialog Caritas 2020 mit der Feuer- & Flammen-Tour an 35 Orten in Deutschland halt. Mitarbeitende diskutierten über ihre brennenden Themen, die Identität der Caritas und künftige Aufgaben. Ideen, Gedanken und Botschaften wurden entwickelt, die lokal Wege in die Zukunft weisen.

Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit, das Eintreten für die Menschen am Rande sowie das Arbeiten mit geschätzten Kolleg_innen bildeten einen starken roten Faden, der sich durch alle Äußerungen zog. Die Debatten und Ergebnisse der Feuer- & Flammen-Tour fließen regional und bundesweit in die verbandlichen Entwicklungsprozesse ein.

Vier Feuer- & Flamme-Filme

Wie können wir unseren Werten auch in Zukunft treu bleiben, trotz aller Ambivalenzen im Arbeitsalltag und vieler neuer Herausforderungen? Vier Filme zu den großen Zukunftsthemen der Caritas gehen dieser Frage nach:

Hier der Link zur Playlist auf unserem YouTube-Kanal mit allen vier Videos.

Der Blick zurück

Mit dem Zukunftsdialog Caritas 2020, der im Jahr 2014 startete, hat der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes einen verbandsweiten Prozess angestoßen: Partizipative Arbeitsformen, der Austausch von Führungskräften, Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten waren von Anfang an wichtig.

2015 wurden die sogenannten Wegmarken formuliert (siehe unten die Wegmarken im Detail und zusammengefasst als PDF-Download). Konkret geht es dabei um die Caritas als Ort der Beteiligung, als gesellschaftspolitischer Akteur, als sichtbare Kirche, als attraktiver Arbeitgeber und als internationaler Akteur. Als weiterer Themenstrang kam im Zuge der Caritas-Kampagne 2019 "Sozial braucht digital" das Thema Caritas in der digitalen Welt hinzu. Die Wegmarken bildeten auch den Rahmen für die Tourstationen der Feuer- & Flammen-Tour.

Noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns

Astrid Schaffert (Projektleitung)
0761 200-427
Astrid.Schaffert@caritas.de

Kilian Stark 
0761 200-425
Kilian.Stark@caritas.de

Autor/in:

  • Astrid Schaffert
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas 2020 Hintergründe

Ziele und Anliegen des Zukunftsdialogs

Tour-Berichte Caritas 2020 vor Ort

Feuer- und Flammen-Tour

Downloads

PDF | 240,9 KB

Caritas 2020: Zusammenfassung der Ergebnisse der Feuer&Flammen-Tour

PDF | 89,6 KB

Caritas 2020: 5 Thesen für einen Zukunftsdialog

PDF | 1,6 MB

Wegmarken für den Zukunftsdialog Caritas2020

Die zweite Phase des Zukunftsdialogs der Caritas startet mit diesen Wegmarken (verabschiedet im Oktober 2015). Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes sieht darin die Grundlage für die verbandliche Weiterentwicklung der nächsten fünf Jahre.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025