Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Konkrete Hilfe Anregen statt aufregen

Umgang mit demenzkranken Menschen

Demenz verändert Menschen. Das Vergessen sorgt nicht nur bei den Betroffenen für Unsicherheit und Scham. Auch Angehörige wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen. Hier finden Sie zehn Tipps, die Ihnen und den Demenzkranken helfen. Zusammengestellt von Fachdiensten der Caritas in Eichstätt und Ingolstadt.

altes Ehepaar mit PflegerDer Aufenthalt im Garten bietet eine willkommener Ortswechsel. Viele Altenheime bieten speziell angelegte Gärten für Demenzkranke an.KNA / Oppitz

Erzeugt Verständnis für die oft ungewöhnlichen Verhaltensweisen und bietet Beschäftigungs- und Kommunikationsmöglichkeiten; frühere Gewohnheiten, Prägungen und Tagesstrukturen berücksichtigen.

Demenzerkrankten eigene Identität belassen und Würde beachten!
Dem Betroffenen häufig benutzte Gebrauchsgegenstände lassen und nicht verändern: zum Beispiel Geldbörse, Handtasche, Schlüssel und Körperpflegeartikel; Alleinlebende solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung belassen.

Verbale und nonverbale Kommunikation!
Betroffene zum Reden ermuntern, Körpersprache wie Gestik und Mimik einsetzen, Blickkontakt halten, sich von vorne nähern; Warum-Fragen vermeiden, da sie Betroffene überfordern und an ihre Schwächen erinnern.

Reize anbieten!
Gottesdienste für demenzerkrankte Menschen, Sitzgymnastik, Tanzcafé, Musizieren, Basale Stimulation, Snoezelen (Schnuppern und Schlummern).

Den Wohnraum anpassen:
Stolperfallen vermeiden, Lichtquellen zur Angstvermeidung einsetzen, bei Weglaufgefährdung Ausgangsbereiche "unsichtbar machen", Zeitschaltuhren für Herde, alte Möbel beibehalten, Uhren und Abreißkalender.

Tiere als Therapiemöglichkeit einsetzen!

Vergesslichkeit als Ursache vieler Verhaltensauffälligkeiten verstehen!
Zum Beispiel auch für die Antriebs- und Appetitlosigkeit.

Als Angehöriger die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen!
Sich seelisch unterstützen lassen und Hilfe annehmen, zum Beispiel  im Austausch mit anderen Betroffenen; Angebote gerontopsychiatrischer Fachdienste nutzen, eigene Grenzen erkennen und setzen lernen, keine Opfermentalität und keine Schuldgefühle entwickeln.

Als Angehöriger eigene Hobbys beibehalten und soziale Kontakte pflegen.

Klare Absprachen treffen!
Weitere Angehörige und Bezugspersonen einbeziehen und konkrete Hilfsangebote zeitnah nutzen.

    Zusammengestellt von den Gerontopsychiatrischen Fachdiensten der Caritas in Eichstätt und Ingolstadt. 

    Weitere Informationen zum Thema

    Links

    Service Caritas-Experten helfen

    Leben lernen mit der Demenz

    Checkliste Schnelle Hilfe

    Wenn Angehörige plötzlich Pflege brauchen

    Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
    nach oben

    Aktuelles

    • Pressemeldungen

    Hilfe & Angebote

    • Kinder und Jugendliche
    • Familien und Paare
    • Menschen im Alter
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Menschen in Notlagen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund

    Einrichtungen

    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
    • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
    • Caritashospiz St. Elisabeth
    • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

    Spenden & Helfen

    • Geld spenden
    • Zeit spenden
    • Mitglied werden

    Bildung & Jobs

    • Caritas als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung

    Service

    • Newsletter
    • Presse
    • Kontakt/Anfahrt
    • Meldestelle gemäß HinSchG
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    Erklärung Barrierefreiheit
    Barriere melden
    • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025