Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Öffnet Türen
  • Jetzt spenden
  • Sammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Konkrete Hilfe Vertrauliche Geburt

Schwanger – und keiner darf es erfahren?

Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten, haben Angst, sich jemandem anzuvertrauen und sind in großer Not. Aber keine Frau muss in Deutschland ihr Kind alleine, heimlich und ohne medizinische Hilfe zur Welt bringen. Dank der vertraulichen Geburt.

Porträt einer SchwangerenBei einer vertraulichen Geburt wird die Anonymität der Mutter sichergestellt.DCV/ Margit Wild

Eine vertrauliche Geburt ist ein gesetzlich geregelter Weg für alle Frauen, die ihre Identität schützen, ihr Kind aber sicher zur Welt bringen möchten. Gleichzeitig sichert die vertrauliche Geburt das Recht des Kindes, später seine Herkunft zu erfahren.

Zentrale Anlaufstelle für die betroffenen Frauen sind die Schwangerschaftsberatungsstellen. Mit der Beraterin können alle Entscheidungsmöglichkeiten besprochen werden. Die Frau wird darin unterstützt, ihre Anonymität aufzugeben und einen Weg für sich mit ihrem Kind zu finden.

Für die Frauen, die trotz umfassender Beratung ihre Anonymität nicht aufgeben möchten, besteht die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. 

Wie funktioniert das Verfahren der vertraulichen Geburt?

  • Die Anonymität der Frau ist gesichert. Sie muss ihre persönlichen Daten nur einmal gegenüber der Beraterin einer Schwangerschaftsberatungsstelle offenbaren. Die Beraterin ist zur Geheimhaltung verpflichtet und überprüft die Angaben anhand eines gültigen Ausweises.
  • Der Vor- und Nachname der Frau wird in einem versiegelten Umschlag sicher verwahrt.
  • Die Frau gibt sich ein Pseudonym aus Vor- und Familienname und wählt einen Jungen- und einen Mädchennamen für das Kind. Die Beraterin meldet die Frau unter ihrem Pseudonym in einer Klinik ihrer Wahl an und informiert das Jugendamt über die vertrauliche Geburt.
  • Die Frau kann geschützt und medizinisch begleitet ihr Kind zur Welt bringen. Auf Wunsch wird sie auch nach der Geburt von der Beratungsstelle begleitet.
  • Die mütterliche Sorge ruht. Das Kind erhält einen Vormund.
  • Die Klinik/Hebamme informiert die Beratungsstelle unverzüglich über die Geburt. Die Beraterin vermerkt Geburtsdatum und -ort auf dem Umschlag und schickt diesen mit dem Herkunftsnachweis an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), das den Namen des Kindes auf dem Umschlag ergänzt.
  • Die Klinik/Hebamme teilt innerhalb einer Woche dem Standesamt die Geburtsdaten mit. Das Standesamt registriert die Geburt des Kindes.

Nach der Geburt kann die Mutter folgende Entscheidungen treffen:

Die Mutter gibt das Kind ab

  • Das Adoptionsverfahren des Kindes wird eingeleitet.
  • Mit 16 Jahren hat das Kind die Möglichkeit, Einsicht in den Herkunftsnachweis beim BAFzA zu nehmen und seine Herkunft erfahren.
  • Bei sehr wichtigen Gründen kann die Mutter zu ihrem Schutz die Anonymität auch darüber hinaus beantragen. Diese Gründe werden vom Familiengericht geprüft.

Die Mutter entscheidet sich nach einer vertraulichen Geburt für ein Leben mit dem Kind

  • Bis zum Adoptionsbeschluss hat die abgebende Mutter die Möglichkeit, sich anders zu entscheiden. Dazu muss sie ihre Anonymität aufgeben. Ihre Mutterschaft muss zweifelsfrei feststehen. Das Familiengericht entscheidet unter Berücksichtigung des Kindeswohles.
  • Wenn die Mutter es möchte, erhält sie weitere Hilfe und Unterstützung, z.B. durch eine Familienhebamme, aber auch durch die Schwangerschaftsberatung.

Das Hilfetelefon Schwangere in Not – anonym und sicher ist 24 Stunden kostenlos erreichbar. Mit Hilfe von Dolmetschern ist die Beratung in vielen Sprachen möglich: 0800 40 40 020

Weitergehende Informationen auf www.geburt-vertraulich.de

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Kindergeld und Co.

Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt

Konkrete Hilfe Angebot der Caritas

Gut beraten in der Schwangerschaft

Facebook caritas-bistum-erfurt.de YouTube caritas-bistum-erfurt.de Instagram caritas-bistum-erfurt.de Linkedin caritas-bistum-erfurt.de
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025