Rückkehrberatung
Unsere Beraterinnen und Berater besprechen mit Ihnen realistische Möglichkeiten der Rückkehr in Ihr Heimatland.
Die Beratung ist ergebnisoffen, kostenfrei und vertraulich. Sie ist unabhängig von Nationalität oder Religion.
Beratungsmöglichkeiten:
- Beratung im Büro
- Mobile Beratung
- Gruppenangebote: Auf Anfrage können länderspezifische Gruppenangebote unterbreitet werden, bei denen über die Möglichkeiten der Reintegration in den Heimatländern gesprochen wird.
© Marc Urhausen in: Pfarrbriefservice.de
(Mobile Beratung Suhl findet für die Landkreise Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg und die kreisfreien Städte Eisenach und Suhl statt.)
Bei der Entscheidung für eine Rückreise ins Herkunftsland unterstützt der Berater die Planung und Organisation der Reise, individuell die Beantragung von Fördermitteln für den Reiseweg und den anschließenden Neubeginn. Grundlage der Beratung ist immer die Entscheidung des/der Klienten/-in, freiwillig ins Herkunftsland zurückzukehren.
Wir befassen uns mit Ihrer individuellen Situation:
- Ausreisegrund vom Herkunftsland
- aufenthaltsrechtlicher Status
- familiäre, soziale, gesundheitliche und finanzielle Situation
- Kindeswohl
- schulische und berufliche Qualifikationen
- Prüfung von Ausreisehindernissen
Wir unterstützen Sie bei:
- Planung und Organisation der Ausreise
- Hilfe bei der Beschaffung notwendiger Dokumente zur Ausreise
- Klärung bestehender finanzieller Ansprüche und/oder Verpflichtungen
- Kontaktherstellung zur Familie oder Freunden/Bekannten im Zielland
- Hilfestellung bei neuen Existenzgründung
- Bildungsperspektiven
- Einbeziehung von Partnerorganisationen im Zielland
- bei Bedarf Klärung der medizinischen Versorgung
- Beantragung von Fördermitteln für den Transport
- Kontaktvermittlung an Organisationen im Herkunftsland
Nach der Rückkehr halten wir den Kontakt zu Ihnen, wenn gewünscht und möglich, per Telefon oder durch Partner vor Ort (Beratungsstellen).
Die Rückkehrberatung wird durch den Freistaat Thüringen gefördert: