Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Reportage AG Migrantenmedizin

Mit kranken Flüchtlingen zum Arzt

Fadi kann kaum mehr schlafen. Ein Ausschlag und Appetitlosigkeit belasten ihn. Dennoch geht der Iraker nicht zum Arzt. Sprachprobleme und ungeklärte rechtliche Fragen hindern ihn daran, bis er auf das Angebot der Migrantenmedizin in Regensburg aufmerksam wird. Medizinstudenten begleiten ihn beim längst überfälligen Arztbesuch.

Janina Käse ist eine von rund 25 angehenden Ärztinnen und Ärzten, die sich ehrenamtlich um Menschen wie Fadi kümmern. Sie trifft ihn in der Regensburger Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber, nachdem er bei der Flüchtlingsberatung der Caritas Regensburg um Hilfe gebeten hatte. Die 25-jährige hat einen Dolmetscher dabei und bespricht mit Fadi seine Krankheitsgeschichte. "Ich bin über einen Bericht im Radio auf die medizinisch schwierige Situation von Flüchtlingen in Deutschland aufmerksam geworden", erzählt Janina Käse vom Auslöser Ihres Engagements. Sie entschloss sich aktiv zu werden und gründete im Jahr 2009 mit sechs Kommilitonen die AG Migrantenmedizin.

Viele Flüchtlinge haben gesundheitliche Probleme

Junger AusländerEin Besuch beim Arzt ist für Flüchtlinge oft nicht einfach.KNA

Veronika Zimmerer von der Caritas-Flüchtlingsberatung ist froh über diese Entwicklung, denn "medizinische Probleme sind ein großes Thema. Schwierige Lebensumstände, traumatische Erlebnisse vor oder während der Flucht und eine schlechte Ernährung im Heimatland sind mit verantwortlich für den schlechten Gesundheitszustand vieler Flüchtlinge." Die Kooperation mit der ehrenamtlich agierenden AG Migrantenmedizin stelle eine große Unterstützung in der Betreuung der Flüchtlinge dar: "Wir übergeben komplexe Fälle mit großem Hilfebedarf zur Koordination an die AG."

Die Koordination ist auch für die Medizinstudenten der AG sehr aufwändig. "Da sind die Wartezeiten beim Arzt und wir müssen einen Dolmetscher finden. Zuvor müssen wir noch zum Sozialamt wegen des Krankenscheins und dann müssen alle zum vereinbarten Arzttermin Zeit haben", erklärt Janina Käse.

Zugang zu Behandlungen trotz sprachlicher Barrieren

Bevor sie Menschen wie Fadi zum Arzt begleitet, besucht sie die Klienten, um ihre Krankengeschichte einordnen zu können. "Wir verschaffen uns einen Überblick über die häusliche Situation, sichten alle Unterlagen von bisherigen Arztbesuchen und klären die Diagnostik ab", erzählt die Studentin von den Hausbesuchen. Die Ärzte reagieren ihrer Erfahrung nach sehr positiv, wenn ein Patient in Begleitung eines AG-Mitglieds und eines Dolmetschers in der Praxis erscheint. "Mancher Arzt versteht da zum ersten Mal, was der Patient die ganze Zeit über wollte."

Sprachbarrieren überwinden, Papierkram erledigen und den Flüchtlingen ein Navigator im Dschungel des deutschen Facharzt-Systems zu sein – all das leistet die AG Migrantenmedizin. Mit Flyern oder Benefizkonzerten macht sie auf ihr Engagement aufmerksam und sucht so neue Ehrenamtliche. Das können nur Medizinstudenten sein, die sich bereits im klinischen Abschnitt ihrer Ausbildung befinden (ab dem 5. Semester). Das ebenfalls ehrenamtliche Dolmetscher-Netzwerk ist offen für Studenten aller Fachrichtungen.

Flüchtlinge erfahren Menschlichkeit in Deutschland

"Bei den Patienten, die wir betreuen, haben wir definitiv Positives bewirkt. Aber es gäbe noch so viel Bedarf", sagt die 25-Jährige. Zum Beispiel eine psychotherapeutische Behandlung der Asylsuchenden. Die erhalten sie nur, wenn die Behörden ihren Ermessensspielraum nutzen, denn Paragraf vier des Asylbewerberleistungsgesetzes schränkt die medizinischen Leistungen auf akute Erkrankungen und Schmerzzustände ein.

Für Menschen wie Fadi ist der Einsatz der Studenten unbezahlbar. Schließlich geht es um ihre Gesundheit. Die 20 in der AG Aktiven können eine Abschiebung der Betroffenen letztendlich nicht verhindern. Diese Bedrohung bleibt den Betroffenen. Aber zumindest haben Menschen wie Fadi dann erfahren, dass es in Deutschland nicht nur Bürokratie gibt, sondern auch Menschen, die direkt und unmittelbar helfen. 

Am 23. November 2011 wurde die AG Migrantenmedizin mit dem innovatio Preis ausgezeichnet.

Autor/in:

  • Marcus Weigl
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Sozialpreis

Gesundheitsberatung für Migranten gewinnt innovatio 2011

Konkrete Hilfe Malteser Migrantenmedizin

Illegal in Deutschland und krank

Externe Website Migrantenmedizin Regensburg e.V.

AG Migrantenmedizin

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025