Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Studie Pflegemigration

Generationengerechtigkeit auf Kosten von Migrantinnen?

Der Bereich der Pflege ist besonders vom demografischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen. Wie kann Pflege würdevoll und gerecht von den Generationen geschultert werden? Privathaushalte haben sich mit osteuropäischen Haushaltshilfen zum Teil selber Lösungen geschaffen. Sind diese Lösungen jedoch tauglich?

Generationengerechtigkeit heißt, dass die Zugehörigkeit zu einer Generation nicht zu Benachteiligungen führen soll. Das bedeutet im Bereich der Pflege, dass für jede Generation die Rahmenbedingungen einer würdevollen Pflege und Betreuung gegeben sein sollten. Bei Pflegebedürftigkeit im Alter stellt sich dies vor allem als Möglichkeit dar, im vertrauten häuslichen Umfeld zu verbleiben. Dies gelingt oft nur, wenn sich ein Familienmitglied um den oder die Pflegebedürftige(n) kümmert. Aktuell sind in Deutschland mehr als 2,5 Millionen Menschen pflegebedürftig. Von diesen Pflegebedürftigen wird die Mehrheit (etwa 70 Prozent) von den eigenen Angehörigen gepflegt – und zwar zu 75 Prozent von Frauen.


Eine Pflegemigrantin im Porträt

In zwei Teilen erzählt die 53-jährige Jasminka Bajric aus Bosnien von ihrem Beschluss, ihre Familie für einen Job als Pflegekraft in Deutschland zeitweise zu verlassen.


Sorgearbeit (auch Care-Arbeit) wie Kinderbetreuung und Pflege älterer oder kranker Menschen ist nach wie vor weiblich konnotiert und wird von Frauen erwartet. Was geschieht jedoch, wenn der Pflegeaufwand eines oder einer Angehörigen zunimmt und höher wird? Wenn eine demenzielle Erkrankung immer weiter fortschreitet? Wenn aufgrund zunehmender Mobilität keine Angehörigen vor Ort sind? Wenn die weiblichen Familienmitglieder berufstätig sind und sie diese Berufstätigkeit nicht reduzieren können?

Osteuropäische Frauen für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Viele Angehörige greifen in solchen Fällen auf die 24-Stundenbetreuung durch eine osteuropäische Hilfskraft ("Live In") zurück. Inzwischen ist von bis zu 400.000 Osteuropäer(inne)n auszugehen, die in deutschen Haushalten wohnen und pflegebedürftige ältere Menschen rund um die Uhr betreuen. Diese Gruppen migrieren in der Regel nicht mit ihren Familien, bleiben nicht dauerhaft, sondern wechseln sich als Pendelmigrant(inn)en mit anderen Frauen und manchmal auch Männern ab. Sie erbringen hauswirtschaftliche und darüber hinaus auch grundpflegerische Dienste. Sie leben bei den Pflegebedürftigen, sorgen für den Haushalt, übernehmen Körperhygiene und Versorgung, oft auch Behandlungspflege und fungieren als Betreuer(in) und Ansprechpartner(in) für die Pflegebedürftigen. Viele Familien nehmen bei zusätzlichem pflegerischem Bedarf professionelle ambulante Pflegedienste in Anspruch.

Oft fehlen faire Rahmenbedingungen der Beschäftigung

Die bisherigen Studien zeigen, dass die meisten dieser "Live Ins" zwar qualifiziert sind - aber oft nicht für pflegerische Tätigkeiten. Sie leben, sofern sie aus EU-Mitgliedstaaten kommen, aufenthaltsrechtlich legal in Deutschland. Die Möglichkeit, die Frauen bei den Angehörigen sozialversicherungspflichtig fest anzustellen, wird nur sehr wenig in Anspruch genommen (vgl. Leitfaden "Haushaltshilfen legal beschäftigen").

Die Aufgabenbereiche und Beschäftigungsverhältnisse dieser osteuropäischen Migrant(inn)en sind sehr unterschiedlich. Der Arbeitsplatz Privathaushalt ist aber dadurch gekennzeichnet, dass Lebensort und Arbeitsort ineinander übergehen und eine öffentliche Kontrolle des Beschäftigungsverhältnisses nicht möglich ist. Dies bedeutet eine relativ große Abhängigkeit vom Arbeitgeber und bringt verschiedene Gefahren der Ausbeutung mit sich. Eine ist die geringe Entlohnung. Ferner ist das Einhalten der Arbeitszeitgesetze nicht gewährleistet, so dass die Betreuungskräfte wenig Freizeit und kaum gesetzlich vorgeschriebene Ruhephasen haben und wirklich rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Da am Arbeitsplatz Privathaushalt die Grenzen zwischen persönlichen Beziehungen und definierten Rechten verschwimmen, kann es sein, dass die "Live Ins" auch als "Mädchen für alles" fungieren. Hinzu kommt die Gefahr einer (pflege-)fachlichen Überforderung und entsprechender Pflegefehler zulasten der Pflegebedürftigen.

Pflegemigration weder generationen- noch geschlechtergerecht

Die Migrationsforschung zeigt, dass die Betreuungskräfte eigene Familien und eigene Kinder haben, die sie aus der Ferne begleiten und in den Pendelzeiten versorgen. In Studien über Migrationsmotive werden als Beweggründe der Migration die Existenzsicherung und Statusverbesserung, der soziale Aufstieg, die Zukunft der Kinder und die soziale Verantwortung für die Familie genannt, ferner spielen auch Neugier und Lernbereitschaft eine Rolle. Die Betreuungskräfte integrieren sich schnell in die neuen Familien und machen diese zu ihren eigenen. Sie sind zudem oft stolz darauf, gleich zwei Haushalte zu managen. Sie entwickeln aktiv eigene Strategien, um die Arbeitssituation für sich positiv zu gestalten.

Dieses Setting der Beschäftigung von Migrantinnen in der Pflege im Privathaushalt bedeutet aber schlussendlich, dass die Herstellung von Generationengerechtigkeit auf Migrantinnen übertragen und die aktuelle Struktur der Geschlechterverhältnisse beibehalten wird.

Den Herkunftsländern fehlt die Betreuungskapazität

Pflegemigration entspricht dem internationalen Trend, dass (nicht nur) in den industrialisierten Staaten Haushaltsarbeit und Fürsorge für Kinder und Ältere bezahlt und delegiert werden – an Migrantinnen. Ferner werden zunehmend Fachkräfte aus den osteuropäischen Ländern (wie auch Drittstaaten) auch für die professionelle (überwiegend stationäre) Pflege rekrutiert. Dies kann aber negative Folgen für die Versorgung von Alten und Kranken in der Familie im Herkunftsland mit sich bringen. Die Folge ist ein sogenannter "Care Drain" aus den Herkunftsländern, da dort dann eine entsprechende Sorgekapazität fehlt. Dies kann sich auf Kinder von "Live Ins" beziehen, für die problematische Betreuungsformen arrangiert werden, so dass die Kinder unter der Abwesenheit der Mütter leiden. Es kann auch eine mangelnde Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen im Herkunftsland zur Folge haben.

Transnationale Sorgeketten entstehen

Wenn die Ressourcen vorhanden sind, werden Arrangements getroffen, dass Migrantinnen aus einem (ärmeren) Nachbarland die Pflegebedürftigen versorgen. So entstehen transnationale Sorgeketten, die die Soziologin Arlie Hochschild als " global care chains" bezeichnet hat. Es sind transnationale geschlechtsspezifische Arbeitsteilungsverhältnisse mit neuen Formen prekärer Beschäftigung entstanden. Grundlage dafür sind nach wie vor bestehende massive Ungleichheiten in den Einkommens- und Lebensbedingungen im Ost-West- und Süd-Nord-Verhältnis. Generationengerechtigkeit in einem Land wird so einseitig auf Kosten internationaler Gerechtigkeit ermöglicht – aber auf wessen Kosten?


Dieser leicht gekürzte Artikel erschien im Original in der Beilage der neuen caritas "Migration und Integration Info", Ausgabe 1/2016: Generationengerechtigkeit und Zuwanderung.

Autor/in:

  • Prof. Dr. habil. Nausikaa Schirilla
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Porträt Wunsch und Wirklichkeit

Als Pflegerin von Bosnien nach Deutschland

Anwerbeabkommen Nachhaltigkeit zählt

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Karlsruhe IN VIA-Projekt

Hilfen für Arbeitsmigrantinnen in Not

Das tut die Caritas …in Polen und Deutschland

Legale Hilfe für die Pflege zu Hause

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025