Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Das kannst du tun Schutz statt Abschottung

Flüchtlingen Hoffnung geben

Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, benötigen Hilfe. Oft sind sie traumatisiert oder krank. Es braucht Menschen, die ihnen den Neuanfang erleichtern und Hoffnung geben. Die einstehen für eine humane Flüchtlingspolitik.

Hilfe tut Not - hier unsere Anregungen:

Informiere dich

Halte dich auf dem Laufenden

… wie es Flüchtlingen und schutzbedürftigen Menschen weltweit ergeht, zum Beispiel über das Webportal des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (www.unhcr.de).

Auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen befinden sich derzeit etwa 45 Millionen Menschen. So viele, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Nicht zuletzt wegen der teilweise andauernden Konflikte in Syrien, Mali und im Sudan. Die meisten von ihnen sind Vertriebene im eigenen Land, oder sie flüchten in die direkten Nachbarstaaten. Aber auch die Asylbewerberzahl in Deutschland ist 2013 angestiegen.

Lesenswertes zum Thema:

  • Spiegel-Reportage (42/2013) über das deutsche Asylsystem, von Jürgen Dahlkamp und Maximilian Popp
  • Online-Dossier zum Thema Asyl aus der Feder angehender Journalist(inn)en des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp)
  • Aktuelle Fachinformationen zum Themenfeld Migration und Integration aus Sicht der Caritas 
Frage nach mit Mailings an EU-Abgeordnete

EU-Fahne am Meer"Der Schutz des menschlichen Lebens muss immer wichtiger sein als der Grenzschutz." sagt Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes.JWS - Fotolia

Für die Flüchtllings- und Asylpolitik zeichnet die Europäische Union hauptverantwortlich.

  • Such dir Abgeordnete auf der Webseite des EU-Parlaments und stelle gezielt Fragen: Wie sind die Kontrollen zum Schutz der EU-Außengrenzen im Mittelmeer mit den Menschenrechten vereinbar?

Verhalte dich fair

Suche den Dialog zu Flüchtlingen und Asylbewerbern

Flüchtlinge kommen kaum in Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung. Stattdessen sind sie untergebracht in Sammelunterkünften, mit vielen anderen Flüchtlingen, viele davon traumatisiert.

  • Helfen wir den Menschen, indem wir ihnen auf Augenhöhe begegnen und sie beim Ankommen und Eingewöhnen in einem neuen, fremden Land unterstützen.
Sei tolerant und wehre dich gegen Ausgrenzung

AsylbewerberheimDie Unterbringung in Asylbewerberheimen ist eher eine Not- als eine Integrationslösung. Norafotos - Fotolia

In der Mehrzahl haben wir nichts gegen Ausländer. Aber ein Asylbewerberheim möchte dann doch niemand in der Nachbarschaft haben. Angesichts der momentan angesteigenden Asylbewerberzahlen ein ganz aktuelles Thema.

Objektiv könnte man argumentieren, alles werde enger, gedrängter und lauter. Bedenkt man die Lebensbedingungen der Flüchtlinge, vor denen diese gezwungen waren, zu fliehen, wirken diese Argumente fadenscheinig. Unfair wird es, wenn mehr Müll, Verwahrlosung und steigende Kriminalität als Argumente gegen neue Nachbarn aus dem Ausland angeführt werden.

  • Trete offen und überall gegen Vorurteile und Ausgrenzung ein.
Gib Wohnraum frei

Die Kommunen haben große Probleme Unterkünfte für Flüchtlinge und Asylbewerber zu finden. Wohnungsnot ist jedoch in der Mitte der Gesellschaft angekommen und trifft auch Studierende und Familien hart.

  • Wer Immobilien besitzt, insbesondere große Verbände, Stiftungen, Firmen aller Art, darf unter diesen Umständen keinen Leerstand dulden, muss vielmehr Zwischennutzung und Umwandlung zulassen.

Engagiere dich

Setz dich ein für eine humane Flüchtlingspolitik

MigrantJeder Mensch hat das Recht, ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben in Sicherheit und Würde führen zu können.DCV/KNA

In der gegenwärtigen deutschen Flüchtlings- und Asylpolitik stecken Bestimmungen, deren Vereinbarkeit mit der Menschenwürde zumindest fragwürdig sind: Ausgegeben werden Lebensmittelpakete statt Geld; erst herrscht monatelanges Arbeitsverbot, danach der „nachrangige Arbeitsmarktzugang“; mitunter wird die Familienzusammenführung verhindert.

  • Werde politisch aktiv in lokalen und regionalen Netzwerken, Verbänden oder Parteien - Link-Tipps zum Einstieg finden sich hier.
Mach mit bei Initiativen zum Schutz der Menschenrechte

Einflussreiche Adressen sind Amnesty International und Human Rights Watch.

Übernimm ehrenamtliche Aufgaben

Viele Behördengänge, neue Sprache, neue Sitten und Umgangsformen – Flüchtlinge benötigen Starthilfe, um den deutschen Alltag zu meistern. Gib ihnen diese Chance, indem du ehrenamtliche Aufgaben in der Flüchtlingsbetreuung wahrnimmst.

  • Schau dich um in der Ehrenamtsbörse der Caritas. Gib zuerst deinen Ort ein und setz dann den Filter „Migration, Flucht, Asyl“ unter Kategorien. Konkrete Ansprechpartner findest du hier. 
  • Ein Ratgeber für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt hilfreiche Tipps, Hinweise und Anregungen zum Umgang mit Flüchtlingen.
Spende für humanitäre Projekte in Krisengebieten

junge sitzt vor einem Zelt in der NässeWer sich hier 24 Stunden am Tag vor Nässe und Kälte nicht schützen kann, leidet Not in der Not.Caritas Lebanon Migrant Center

Einige unter vielen Projekten, die Caritas international im Bereich Flucht und Migration betreibt, sind in Mali oder im Südsudan zu finden. In Ländern wie Kolumbien oder der Demokratischen Republik Kongo, wo die Vertreibungen seit Jahrzehnten andauern, hilft die Caritas mit rechtlicher und psychosozialer Beratung und unterstützt Rückkehrer beim Neuanfang mit praktischen Hilfen wie Saatgut und landwirtschaftlichem Gerät.

Die Hilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge in und aus Syrien konzentriert sich vor allem auf die Unterstützung der Partner vor Ort in Syrien, Jordanien und Libanon. Spenden sind dringend erforderlich und bei Caritas international hier möglich.

 

Banner-Mitreden

Führt alles zu nichts? Oder gehen wir nicht weit genug?

Schreib uns deine Ideen für eine gerechtere Welt auf unserer Kommentarseite.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

youngcaritas Aktionsheft

Flüchtlinge willkommen

Ehrenamtsratgeber

Flüchtlingen als Menschen begegnen

Das kannst du tun Gegen die Verschwendung

Bewusster einkaufen

Das kannst du tun Für Klimagerechtigkeit

Energieeffizient leben

Das kannst du tun Gegen die Ausbeutung

Arbeitsmigranten fair begegnen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025