Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo neu
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergarten-Finder
    • Kinder- und Jugendhäuser
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Frühförderung
    • Schwangere und Familien
    • Häusliche Gewalt und Stalking
    • Menschen mit Erkrankungen
    • Krankenhäuser
    • Ambulante Pflegedienste
    • Mutter-Kind-Klinik
    • Kurberatung
    • Suchthilfe
    • Hospize und Hospizdienste
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
    • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
    • Caritas-Kleiderkammer
    • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    • Stromspar-Check
    • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
    • Beratung
    • Frühförderung
    • Förderschulen
    • Wohnformen
    • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
    • Rückkehrberatung
    • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
    • Beratung von anerkannten Geflüchteten
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
    • Beratung und Begegnung
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Pflegedienste
    • Besuchsdienste
    Close
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Anlass-Spende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
    Close
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
    • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
    • Stellenangebote aktuell
    Close
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Sammlung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergarten-Finder
      • Kinder- und Jugendhäuser
      • Jugendsozialarbeit
      • Schulsozialarbeit
    • Familien und Paare
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Frühförderung
      • Schwangere und Familien
      • Häusliche Gewalt und Stalking
        • Häusliche Gewalt
        • Stalking
        • Unser Beratungsangebot
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Menschen mit Erkrankungen
      • Krankenhäuser
      • Ambulante Pflegedienste
      • Mutter-Kind-Klinik
      • Kurberatung
      • Suchthilfe
      • Hospize und Hospizdienste
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Menschen in Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner- & Verbraucherinsolvenzberatung
      • Tagestreff/Tafel/Wohnungslosigkeit
      • Caritas-Kleiderkammer
      • Caritas-Sozialkaufhäuser inpetto
      • Alphabetisierung und Grundbildung
      • Stromspar-Check
      • Stadtteilarbeit – Projekt ThiNKA
    • Menschen mit Behinderungen
      • Beratung
      • Frühförderung
      • Förderschulen
      • Wohnformen
      • Werkstätten
    • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Beratung und Begleitung von Drittstaatenangehörigen
      • Rückkehrberatung
      • Flüchtlingssozialarbeit und -beratung
      • Beratung von anerkannten Geflüchteten
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Jugendmigrationsdienst
      • Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
    • Menschen im Alter
      • Beratung und Begegnung
      • Alten- und Pflegeheime
      • Ambulante Pflegedienste
      • Besuchsdienste
  • Aktiv werden
    • mit einer Spende
      • Spendenprojekte
      • Caritas-Sammlung
      • Anlass-Spende
      • CaritasBox
      • Wohlfahrtsmarken
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
      • Gemeindecaritas
    • im Freiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • als Mitglied
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritas-Ausbildungstätte
      • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
        • Sozialassistent/-in
        • Erzieher/-in
        • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
        • Schulleben
    • Stellenangebote aktuell
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Medienspiegel
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jetzt spenden
  • Öffnet Türen
  • Ostern
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Jahresempfang Caritas-Präsident Neher

Entscheidungen müssen familientauglich sein

In seiner Rede beim Jahresempfang betonte Caritas-Präsident Peter Neher die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft. Er forderte eine solidarische Politik, die die Unterstützung von Familien als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. „Alle Entscheidungen müssen das Kriterium der Familientauglichlichkeit erfüllen.“

Lesen Sie hier die Rede von Caritas-Präsident Peter Neher:

Caritas-Präsident Neher beim Jahresempfang 2013Eine familienfreundlichere Politik wünschte sich Caritas-Präsident Peter Neher.Marc Boos

In diesem Jahr bündelt der Deutsche Caritasverband seine Aktivitäten im Rahmen der dreijährigen Initiative "Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt" unter dem Slogan "Familie schaffen wir nur gemeinsam". Ein Thema, das wie kaum ein anderes zutiefst persönlich und hochpolitisch zugleich ist.

Zum Thema Familie kann ja auch wirklich jede und jeder berechtigt etwas sagen. Ob Menschen eine eigene Familie gegründet haben oder als Single leben, ob sie geglückte oder belastende Erfahrungen mit Familie haben, alle haben Väter und Mütter und sind Töchter oder Söhne. Die Familie ist auch dann Thema, wenn Kinder ihre Eltern früh verlieren oder, aus welchen Gründen auch immer, nie kennengelernt haben.

Das Thema Familie ist eines der beliebtesten und der umstrittensten Politik- und Wahlkampfthemen. Wenn man bedenkt, wie viele politische Themen "Familienthemen" sind, dann wird klar, dass es die Kampagne des Deutschen Caritasverbandes "Familie schaffen wir nur gemeinsam" in sich hat: Betreuungsgeld, Pflegezeit, Geburtenrate, Frauenquote, Zuschussrente, Kitaplätze. Mit dieser Kampagne haben wir uns also im Jahr der Bundestagswahl viel vorgenommen.

Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft

In der Familie werden die Grundprinzipien menschlichen Zusammenlebens vermittelt: Vertrauen, Solidarität und Verantwortung werden gelebt und erlernt. Eltern übernehmen für Kinder und Kinder übernehmen für Eltern Verantwortung. Familien sind Leistungsträger in einer Gesellschaft, die ein solidarisches und sozial gerechtes Zusammenleben ermöglichen will. Familien erbringen unverzichtbare Leistungen für ein gelingendes Heranwachsen der nächsten Generation und somit für die Gesellschaft als Ganzes. Kurzum: Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft.

Gefragt ist eine solidarische Politik für Familien

Das bedeutet auch: "Familie schaffen wir nur gemeinsam." Diese Botschaft gilt für die Kernfamilie und für die Familie als Kern unserer Gesellschaft. Familiäre Erziehungs- und Sozialisationsleistungen müssen deshalb leistungsgerecht unterstützt, familiäre Belastungen gesamtgesellschaftlich "fair" verteilt werden.

Gefragt ist eine solidarische Politik, die deutlich macht, dass die Unterstützung von Familien eine gesamtgesellschaft­liche Aufgabe ist. Familienpolitik muss Querschnittspolitik wer­­den. Entscheidungen in der Steuer- und Rentenpolitik, in der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik müssen das Kriterium der Familientauglichkeit erfüllen. Familien sind auf konkrete Solidarität in ihrer Umgebung angewiesen und auf Leistungen der Politik in Kommunen, Ländern und auf der Bundesebene.

Dazu gehört eine Gesetzgebung, die Eltern- und Pflegezeiten ermöglicht; Arbeitgeber, die Teilzeitarbeitsplätze nicht als Karriere-Ende ansehen; eine Kinderbetreuung, die den Wunsch nach Familie und Beruf unterstützt. Das heißt: Familien brauchen Zeit, Geld und eine gute Infrastruktur. Hier besteht in Deutschland Verbesserungsbedarf - ohne zu schmälern, was geschehen ist.

Arbeitsmarkt muss familienfreundlicher werden

Der 8. Familienbericht der Bundesregierung hat deutlich gemacht, was Eltern wollen und was Eltern fehlt: Zeit. Nur ein Viertel aller Familien in Deutschland hat so viel Zeit füreinander, wie sie es sich wünschen.Die Zeit in und mit der Familie wird stark durch die Arbeit bestimmt. Die Aufgabe in vielen Familien besteht darin, Erwerbsarbeit und Familienleben in eine bessere Balance zu bringen. Denn Männer und Frauen wollen beides: Zeit für die Familie und eine erfüllenden Beruf. Doch die Notwendigkeit beruflicher Flexibilität und Verlässlichkeit für die Familie wird für viele zur täglichen Herausforderung. Warum also nicht mehr Zeit für die Familie, wenn die Kinder heranwachsen und danach wieder mehr Zeit für den Beruf, wenn diese Phase durchlebt ist? Hier sind die Arbeitgeber gefordert. Nicht die Familien müssen arbeitsmarktgerechter, sondern der Arbeitsmarkt muss familienfreundlicher werden. Der Politik kommt die Aufgabe zu, durch entsprechende Rahmensetzung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.

Über die wirtschaftliche Lage von Familien in Deutschland kann kaum Allgemeingültiges gesagt werden. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen und die konkreten Lebenskonstellationen. Generell ist festzuhalten: Mit der Geburt von Kindern oder im Falle der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen sinkt oft das verfügbare Familieneinkommen. Entweder reduziert ein Partner die Erwerbstätigkeit, oder die Erziehung bzw. Pflege wird von Dritten übernommen, die bezahlt werden müssen, wenn keine anderen Familienangehörigen zur Verfügung stehen. Staatliche Leistungen für Familien haben das Ziel, Einkommenseinbußen bzw. besondere finanzielle Belastungen abzufedern.

Arbeitende Eltern können auch gute Erzieher ihrer Kinder sein

Die wichtigste Basis für die Finanzierung des Familienlebens ist jedoch eine Berufstätigkeit, die ein auskömmliches Einkommen sicherstellt. Befristete Arbeitsverträge, unfreiwillige Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit und Niedriglöhne wirken dem entgegen. Finanzielle Engpässe und Auseinandersetzungen um das Familienbudget belasten die Beziehungen in der Familie und sind ein häufiger Grund für Trennung und Scheidung. Alleinerziehende sind hier oftmals besonders belastet, weil mangelnde Betreuungsplätze die Suche nach einem Arbeitsplatz erschweren oder gar unmöglich machen.

Eine Studie des Bundesinstitutes für Familienforschung hat gezeigt, dass wir mit Blick auf die Familie ein grundsätzliches Umdenken brauchen. Das ist nicht allein mit Geld zu machen. Dabei denke ich an einen Abschied vom Anspruch an ein perfektes Umfeld; an die wachsende Einsicht, dass arbeitende Mütter und Väter zugleich gute Erzieherinnen und Erzieher für ihre kleinen Kinder sein können und an die Bereitschaft der Gesellschaft, das Lärmen und Toben von Kindern nicht als Störung, sondern als Musik in den Ohren einer kinderfreundlichen Gesellschaft zu begreifen.

Familien mit wenig Einkommen unterstützen

Der Deutsche Caritasverband wird sich im kommenden Bundestagswahlkampf dafür einsetzen, dass sich die Parteien diese Ziele zu Eigen machen: Familien mit wenig Einkommen zu unterstützen; Arbeits-, Erziehungs- und Pflegezeiten abzustimmen; eine gute Infrastruktur für Familien zu schaffen und die Eltern- und Familienbildung zu stärken. Es ist viel passiert seit der Zeit, da Familienpolitik noch als "Gedöns" abgetan wurde. Es muss aber noch viel passieren, damit Familienpolitik wirklich alle Handlungs- und Politikfelder berührt und die Gesellschaft in der wir leben, verändert. Dazu will die aktuelle Jahreskampagne der Caritas einen Beitrag leisten.

Prälat Dr. Peter Neher
Caritas-Präsident

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Eröffnungsrede Caritas-Präsident Neher

Solidarität darf niemand ausschließen

3. Caritaskongress Berlin

Solidarität macht (k)einen Unterschied

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Pressemeldungen

Hilfe & Angebote

  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Paare
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Erkrankungen
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

Einrichtungen

  • Berufsbildende Schulen St. Elisabeth
  • Kinder- und Jugendhaus St. Vinzenz
  • Mutter-Kind-Klinik Maria am See
  • Caritashospiz St. Elisabeth
  • Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa

Spenden & Helfen

  • Geld spenden
  • Zeit spenden
  • Mitglied werden

Bildung & Jobs

  • Caritas als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Ausbildung

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/Anfahrt
  • Meldestelle gemäß HinSchG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. 2025