Zwei Drittel der gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen haben im ersten Halbjahr 2021 weit mehr Anfragen bekommen als vor der Pandemie. Das zeigt, dass zunehmend mehr Menschen Unterstützung brauchen. Die Caritas fordert einen Rechtsanspruch auf gemeinnützige Schuldnerberatung für alle Zielgruppen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Steigende Privatverschuldung'
Die Überschuldungstatistik 2015 bestätigt, dass Schulden krank machen. Deshalb sollten neben dem Ausbau der Beratungsangebote auch Konzepte der Gesundheitsförderung für überschuldete Menschen entwickelt werden, meint Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung im Caritasverband für das Bistum Aachen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im ausweglosen Kreislauf'
Sechs Millionen Haushalte bekamen im Jahr 2016 eine Stromsperre angedroht, 328.000 Sperren wurden vollzogen. Oft trifft es Menschen, die Hartz IV oder Sozialhilfe beziehen. Das wäre nicht nötig, wenn die in den Regelsätzen veranschlagten Energiekosten an den tatsächlichen Verbrauch angepasst würden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Strom abgeklemmt – vom Leben abgehängt'
Insolvenzverfahren reformieren
Kaum ein Schuldner schafft es, die vom Gesetzgeber vorgesehene verkürzte Restschuldbefreiung zu erlangen. Zu begrüßen ist daher ein Vorschlag auf europäischer Ebene, die Verkürzung unabhängig von einer Befriedigung der Gläubiger vorzusehen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es braucht eine Reform der Reform'
Wer seinem Energieversorger mehr als das Doppelte des monatlichen Abschlags schuldet, muss mit einer Stromsperre rechnen. Dann sind alltägliche Dinge wie Kochen, Heizen oder Wäschewaschen unmöglich. Wir erklären, wie du eine Stromsperre verhindern kannst.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So vermeidest du eine Stromsperre'