Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021 und politische Autorin aus Simbabwe, spricht beim Caritaskongress 2023. Im Gespräch mit Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa richtet sie vorab den Blick auf Fragen internationaler Solidarität und einer Verantwortung zwischen Himmel und Erde.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen'
Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021 und politische Autorin aus Simbabwe, spricht beim Caritaskongress 2023. Im Gespräch mit Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa richtet sie vorab den Blick auf Fragen internationaler Solidarität und einer Verantwortung zwischen Himmel und Erde.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen'
Armutsrisiken breiten sich in Deutschland aus , Armut verfestigt sich immer mehr und wird von Generation zu Generation vererbt. Diese Realität ist nicht hinnehmbar. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erklärt im Interview, wie Armut bekämpft werden muss. Entscheidend ist dafür eine sichere soziale Infrastruktur.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So muss Armut in Deutschland bekämpft werden'
Monika Dankelmann leitet eine Kita in Hamburg-Rahlstedt mit insgesamt 16 Mitarbeitenden und 90 Kindern. Sie erzählt im Interview, was Kindertagesbetreuung im Corona-Krisenmodus bedeutet, was von Kindern, Eltern und den Erzieherinnen und Erziehern abverlangt wurde. Und von der graduellen Rückkehr zur Normalität.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Den Kindern das Gefühl geben, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht“'
Die zum Katholischen Klinikum Bochum gehörende Universitätsklinik St. Josef-Hospital gehört zu den deutschen Krankenhäusern, die Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus dem europäischen Ausland behandeln. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam und warum das Haus nicht gezögert hat, sich solidarisch zu zeigen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Die Bilder aus Italien sind jedem durch Mark und Bein gegangen“'
Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sind besonders anfällig für das Coronavirus. Kontaktverbote sind schwierig, wenn nicht sogar unmöglich durchzusetzen, schließlich müssen sie gepflegt werden. Zudem fehlt es an Schutzkleidung und Atemschutzmasken. Was das für den Arbeitsalltag bedeutet, erzählen zwei Verantwortliche.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflege- und Altenheime zu Festungen machen'
Bisher dürfen Einrichtungen, die Risikogruppen wie Ältere und Menschen mit Behinderungen betreuen, weiter Besucherinnen und Besucher empfangen. Sie wollen unbedingt vermeiden, dass sie ihre Bewohnerinnen und Bewohner wiederholt abschotten müssen. Aber sie setzen auch auf Alternativen, um das Ansteckungsrisiko klein zu halten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schutz vs. Vereinsamung: Kreative Wege für Pflegeeinrichtungen'
Elisabeth Grochtmann leitet die Mutter-Kind-Kurklinik Stella Maris in Kühlungsborn. Sie erzählt im Interview, wie sie den bereits auf Abruf stehenden Müttern absagen musste; von der Angst, dass ihre Einrichtung die Coronakrise nicht übersteht; und prognostiziert einen erhöhten Bedarf an Eltern-Kind-Kuren, wenn die Krise vorbei ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich weiß nicht, ob es uns nach dieser Krise noch geben wird“'
Die Pandemie hat für wohnungslose Menschen vieles schlimmer gemacht – sie sind sehr anfällig für das Virus, ihre anderen gesundheitlichen und psychischen Probleme haben sich verschärft. Das berichtet im Interview Maria Goetzens, Leiterin der Elisabeth-Straßenambulanz der Caritas Frankfurt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vor allem die Verwahrlosung hat zugenommen'
Deutschland ist eins der reichsten Länder der Welt. Dennoch gibt es hierzulande auch arme Menschen. Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Im Interview erklärt sie, wie sich Armut verändert und welche Folgen sie für unsere Gesellschaft hat.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft'