Leitbild
Unter dem Zeichen des geflammten Kreuzes hat sich der Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. ein Leitbild mit der Überschrift "Caritas - Kirche mittendrin" gegeben. Der Caritasverband als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche im Bistum Erfurt und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Thüringen will mit diesem Leitbild sagen, wer wir sind, was unser Handeln leitet und warum wir es tun. Unser Leitbild ist keine abgeschlossene Zusammenstellung von Grundsätzen. Seine ständige Erneuerung und Anpassung an die Herausforderungen unserer Zeit ist uns selbstverständliche Verpflichtung. Die folgenden Leitbildsätze mit Leben zu erfüllen und umzusetzen, ist bleibende Aufgabe aller Träger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Kurzform heißt das:
1. Wir richten unser Handeln am Leben und Evangelium Jesu Christi aus.
2. Wir leisten konkrete Hilfe für Menschen in Not.
3. Wir sind eine Dienstgemeinschaft von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern.
4. Wir stehen in einer uns verpflichtenden lebendigen und reichen Tradition kirchlicher Caritasarbeit.
5. Wir wollen gelingendes Leben, Gerechtigkeit und Heil für jeden Menschen.
Leitbild
1. Wir richten unser Handeln am Leben und Evangelium Jesu Christi aus.
Ursprung und Motivation
Zum menschlichen Leben gehört die Sehnsucht nach Glück, Erfüllung, Gerechtigkeit und Frieden. Jeder Mensch erlebt aber auch Leid, Schmerz und Ungerechtigkeit. Aus der Erfahrung dieser Realitäten erwachsen Fragen nach dem Sinn des Lebens. Immer wieder haben Menschen auf die Fragen nach dem Sinn und Ziel des eigenen Lebens Antworten aus dem Wirken und der Botschaft Jesu Christi gefunden. Durch Jesus Christus hat Gott den Menschen gezeigt: Jeder Mensch ist wertvoll und einmalig. Jeder hat die Freiheit, seinen Weg zu gehen und die Chance zum Neubeginn. In unserem Thüringer Land haben in allen Jahrhunderten Menschen Antworten aus dem Glauben gegeben: Herausragendes Beispiel ist die Heilige Elisabeth von Thüringen (1207-1231), die sich der Armen annahm. Aber auch eine Vielzahl von engagierten Frauen und Männern in Klöstern, Ordensgemeinschaften und Stiftungen leisteten vorbildliche soziale Arbeit in ihrer Zeit. Im Geist dieser Vorbilder stellen sich auch heute Menschen in den Dienst der Caritas und antworten so auf die Herausforderungen unserer Zeit. Zu einer Antwort für den eigenen Lebensweg sind wir persönlich herausgefordert.
2. Wir leisten konkrete Hilfe für Menschen in Not.
Aufgaben und Ziele
Wir achten jeden Menschen in seiner Würde und sind auf sein ganzheitliches Heil bedacht. Gemäß dem Grundauftrag der Kirche schützen wir menschliches Leben vom Anfang bis zum Ende und helfen Menschen, die in Not geraten sind. In Krankheit, Alter und Behinderung begleiten, betreuen und pflegen wir Betroffene, bauen Brücken der Hoffnung gegen Resignation und Vereinsamung und geben erforderliche Hilfen. Unser gemeinsames Tun mit Ratsuchenden hat das Ziel, ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Engagiert versuchen wir, den Anliegen Betroffener in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Neben den vielfältigen Aufgaben im Bistum Erfurt stellen wir uns mit Hilfsprojekten und Spendenaktionen der Not in der Welt. Durch aktive Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für Sozialsysteme und Sozialpolitik treten wir anwaltschaftlich für Arme, Ausgegrenzte und Schwache, für Kinder und Familien, für Fremde und Flüchtlinge ein und bringen christliche Werte in die Gesellschaft ein. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes werden Menschen in Sozialberufen ausgebildet und qualifiziert.
3. Wir sind eine Dienstgemeinschaft von hauptberuflichen und ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Dienstgemeinschaft und Organisation
Im Dienst der Caritas stehen engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptberuflich und im Ehrenamt. Als Teil der weltweiten katholischen Kirche und in den Pfarrgemeinden des Bistums verwurzelt, erfüllen wir den Auftrag Jesu Christi. Hierbei ermöglicht besonders unsere Verbandsstruktur die öffentliche Wirksamkeit. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Thüringen sind wir Teil des Sozialsystems und gestalten in kritischer Partnerschaft den Sozialstaat mit. Unsere Zusammenarbeit ist durch eine wertschätzende Grundhaltung geprägt; sie beinhaltet insbesondere Offenheit und Vertrauen, Toleranz sowie gegenseitige Akzeptanz und Loyalität. Wir fördern Mitentscheidung und eigenverantwortliches Handeln und sichern fachliche Kompetenz und Professionalität durch Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei sind seelsorgliche und sinngebende Angebote für den Dienst wichtige Bestandteile. Kreativ, flexibel und innovativ stellen wir uns den Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Zeit, beteiligen uns an der Weiterentwicklung fachlicher Standards und setzen sie in unseren Diensten um. Wir sehen im ehrlichen Austragen von Konflikten und in Kritik eine Chance, unsere Arbeit zu verbessern und unser Miteinander konstruktiv zu gestalten.
4. Wir stehen in einer uns verpflichtenden lebendigen und reichen Tradition
kirchlicher Caritasarbeit.
Die besondere Situation und das Umfeld
Die besondere Situation der Caritasarbeit im Bistum Erfurt ist geprägt von regionalen Unterschieden. Während das Eichsfeld in überwiegend katholischer Tradition steht, sind die übrigen Regionen durch eine nicht christliche Bevölkerungsmehrheit geprägt. In der Diaspora ist die Caritasarbeit immer nur punktuell möglich und an den spezifischen Bedingungen vor Ort ausgerichtet. Für den Dienst suchen wir uns Verbündete und Mitstreiter. Aufgrund der speziellen geschichtlichen Entwicklung des Christentums in Thüringen und im Wissen um die heutige Glaubens- und Kirchenferne vieler Menschen setzen wir bewußt auf gemeinsame christliche Zeichen in der Arbeit. Wir pflegen im Land der Heiligen Elisabeth die ökumenische Zusammenarbeit mit den diakonischen Diensten und Einrichtungen anderer Kirchen. Der ökumenische Geist in der sozialen Arbeit fördert die von uns angestrebte Einheit der Kirchen.
5. Wir wollen gelingendes Leben, Gerechtigkeit und Heil für jeden Menschen.
Visionen - Dienst an der Hoffnung
Oft machen wir die Erfahrung, dass Menschen scheitern, an Grenzen stoßen und verzweifelt sind. Das fordert uns heraus, unsere christliche Hoffnung zu bezeugen. Diese weiß, dass mit Jesus Christus "Gottes Reich" schon mitten unter uns angebrochen ist. Das Sterben und Auferstehen Jesu hat jedem menschlichen Leid, sogar dem Sterben den Stachel der Verzweiflung genommen. Gottes Macht endet nicht an unseren Grenzen. Das ist Grundlage unserer christlichen Vision eines neuen, österlichen Lebens mitten im alten. Wir helfen durch unser christliches Lebens- und Glaubenszeugnis, dass in allen Diensten und Einrichtungen der Caritas die Wirklichkeit des "Reiches Gottes" zu einer Quelle der Hoffnung, des Trostes und der Zuversicht wird. Jedes menschliche Leben ist für uns wertvoll und unersetzlich, auch das Leben der Ungeborenen, der Behinderten, der unheilbar Kranken und Sterbenden. Das Leben ist dazu bestimmt, sich in Gott zu vollenden. Wir haben die Vision von einer gerechten Gesellschaft, in der sich der Starke für den Schwachen und Bedrängten einsetzt. In unserem Handeln fühlen wir uns dem großen Ziel verpflichtet, jedem Menschen bei der Bewältigung von Lebensnöten beizustehen und so in die Lage zu versetzen, sein eigenes Leben als lebenswert und kostbares Geschenk Gottes zu erkennen und anzunehmen. Caritasarbeit ist für uns Arbeit für das Leben.
Das Leitbild des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e.V. wurde vom Caritasrat am 20. November 2000 beschlossen und in Kraft gesetzt.