Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
das Bistum Erfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Projekte
    Close
  • Beratung & Dienste vor Ort
    • Caritasregion Eichsfeld/Nordthüringen
    • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Menschen mit Behinderung/Handicap
    • Sozialkaufhaus Inpetto
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Tagestreff
    • Migration
    • Kurberatung
    • Club Caritas
    • Frühförderstelle
    • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
    • Pflege und Krankheit
    • Projekt: ThINKA
    • Stromspar-Check
    • Caritasregion Mittelthüringen
    • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Tagestreff / Obdachlosigkeit
    • Jugendhaus
    • Schuldnerberatung
    • Stromspar-Check
    • Migration
    • caritas für arbeit / Integrationsprojekt TilDA
    • Projekt: ThINKA
    • Kurberatung
    • Caritasregion Südthüringen
    • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
    • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Sozialkaufhaus Inpetto
    • Schwangerschaftsberatung
    • Tagestreff / Tafel
    • Migration
    • Kurberatung
    • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Eigene Einrichtungen
    • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
    • Neubau Caritashospiz Mutter Teresa
    • Mutter-Kind-Klinik "Maria am See"
    • Hospiz "St. Elisabeth"
    Close
  • Hilfsangebote
    • Menschen mit Behinderung / Handicap
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Kindergärten
    • Kinder- und Jugendheime
    • Jugendhaus Erfurter Brücke
    • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
    • Schwangere und junge Mütter
    • Senioren
    • kranke Menschen
    • Caritashospiz Mutter Teresa
    • Migration / Integration
    • suchtkranke Menschen
    • Ehrenamt
    • Alphabetisierung und Grundbildung
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung 2022
    • Anlassspende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • Mitgliedschaft
    • Soziallotterie
    Close
  • Ausbildung, Arbeit & Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
    • Sozialassistent/-in
    • Erzieher/-in
    • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
    • Schulleben
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Fachverbände
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt und Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Projekte
  • Beratung & Dienste vor Ort
    • Caritasregion Eichsfeld/Nordthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Menschen mit Behinderung/Handicap
      • Sozialkaufhaus Inpetto
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Tagestreff
      • Migration
      • Kurberatung
      • Club Caritas
      • Frühförderstelle
      • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
      • Pflege und Krankheit
      • Projekt: ThINKA
      • Stromspar-Check
    • Caritasregion Mittelthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Tagestreff / Obdachlosigkeit
      • Jugendhaus
      • Schuldnerberatung
      • Stromspar-Check
      • Migration
      • caritas für arbeit / Integrationsprojekt TilDA
      • Projekt: ThINKA
      • Kurberatung
    • Caritasregion Südthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Sozialkaufhaus Inpetto
      • Schwangerschaftsberatung
      • Tagestreff / Tafel
      • Migration
      • Kurberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Schulsozialarbeit
    • Eigene Einrichtungen
      • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
      • Neubau Caritashospiz Mutter Teresa
      • Mutter-Kind-Klinik "Maria am See"
      • Hospiz "St. Elisabeth"
  • Hilfsangebote
    • Menschen mit Behinderung / Handicap
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Kindergärten
      • Kinder- und Jugendheime
      • Jugendhaus Erfurter Brücke
        • Neuigkeiten
        • Unser Team
        • Konzept und Leitbild
        • Geschichte des Jugendhauses
        • 25 Jahre Erfurter Brücke
        • Seminarangebote
          • Bewerbungstraining
          • Identität und Persönlichkeit in der Pubertät
          • Berufs- und Lebensorientierende Seminare
          • Zusammenarbeit mit Praxisklassen
        • Kompetenzagentur Blend
        • Berufsorientierungsladen
        • Projekt ANKER
        • Schulbezogene Sozialarbeit
        • youngcaritas
        • FSJ, BFD und Praktikum im Jugendhaus
      • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
        • Häusliche Gewalt
          • Ursachen
          • Wirkung
          • Männer als Opfer
        • Stalking
          • Was können Sie tun?
        • Unser Beratungsangebot
          • Zugang
          • Aufgaben
          • Ziele
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Schwangere und junge Mütter
    • Senioren
    • kranke Menschen
      • Caritashospiz Mutter Teresa
        • Bautagebuch
        • Bildergalerie
    • Migration / Integration
    • suchtkranke Menschen
    • Ehrenamt
    • Alphabetisierung und Grundbildung
  • Spenden & Helfen
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung 2022
    • Anlassspende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • Mitgliedschaft
    • Soziallotterie
  • Ausbildung, Arbeit & Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
      • Sozialassistent/-in
      • Erzieher/-in
      • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Schulleben
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Fachverbände
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt und Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ausbildung, Arbeit & Freiwilligendienste
  • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
  • Erzieher/-in
Zwei Männer und eine Frau lesen im Fachbuch
Caritasverband für das
Bistum Erfurt e.V.
Caritas-Mitarbeiter im Gespräch mit einer alten Dame
Caritasverband für das
Bistum Erfurt e.V.
Pflegerin mit altem Mann
Caritasverband für das
Bistum Erfurt e.V.
Junge Frau mit Behinderung (c) KNA /Oppitz
Caritasverband für das
Bistum Erfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Projekte
  • Beratung & Dienste vor Ort
    • Caritasregion Eichsfeld/Nordthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Menschen mit Behinderung/Handicap
      • Sozialkaufhaus Inpetto
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Tagestreff
      • Migration
      • Kurberatung
      • Club Caritas
      • Frühförderstelle
      • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
      • Pflege und Krankheit
      • Projekt: ThINKA
      • Stromspar-Check
    • Caritasregion Mittelthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Tagestreff / Obdachlosigkeit
      • Jugendhaus
      • Schuldnerberatung
      • Stromspar-Check
      • Migration
      • caritas für arbeit / Integrationsprojekt TilDA
      • Projekt: ThINKA
      • Kurberatung
    • Caritasregion Südthüringen
      • Allgemeine Sozialberatung / Gemeindecaritas
      • Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Sozialkaufhaus Inpetto
      • Schwangerschaftsberatung
      • Tagestreff / Tafel
      • Migration
      • Kurberatung
      • Flexible Ambulante Erziehungshilfen
      • Schulsozialarbeit
    • Eigene Einrichtungen
      • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
      • Neubau Caritashospiz Mutter Teresa
      • Mutter-Kind-Klinik "Maria am See"
      • Hospiz "St. Elisabeth"
  • Hilfsangebote
    • Menschen mit Behinderung / Handicap
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Kindergärten
      • Kinder- und Jugendheime
      • Jugendhaus Erfurter Brücke
        • Neuigkeiten
        • Unser Team
        • Konzept und Leitbild
        • Geschichte des Jugendhauses
        • 25 Jahre Erfurter Brücke
        • Seminarangebote
          • Bewerbungstraining
          • Identität und Persönlichkeit in der Pubertät
          • Berufs- und Lebensorientierende Seminare
          • Zusammenarbeit mit Praxisklassen
        • Kompetenzagentur Blend
        • Berufsorientierungsladen
        • Projekt ANKER
        • Schulbezogene Sozialarbeit
        • youngcaritas
        • FSJ, BFD und Praktikum im Jugendhaus
      • Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
        • Häusliche Gewalt
          • Ursachen
          • Wirkung
          • Männer als Opfer
        • Stalking
          • Was können Sie tun?
        • Unser Beratungsangebot
          • Zugang
          • Aufgaben
          • Ziele
        • Ihr Recht
        • Kooperationen
    • Schwangere und junge Mütter
    • Senioren
    • kranke Menschen
      • Caritashospiz Mutter Teresa
        • Bautagebuch
        • Bildergalerie
    • Migration / Integration
    • suchtkranke Menschen
    • Ehrenamt
    • Alphabetisierung und Grundbildung
  • Spenden & Helfen
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung 2022
    • Anlassspende
    • CaritasBox
    • Wohlfahrtsmarken
    • Mitgliedschaft
    • Soziallotterie
  • Ausbildung, Arbeit & Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
      • Sozialassistent/-in
      • Erzieher/-in
      • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Schulleben
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
  • Der Verband
    • Der Verband
    • Leitbild
    • Fachverbände
    • Transparenz
    • Kurzchronik und Jahresberichte
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt und Anfahrt

Erzieher/-in

Die Berufsbildenden Schulen „St. Elisabeth“ bieten eine Ausbildung zum Erzieher /zur Erzieherin an.

Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Boden spielendDCV / KNA

Diese dauert drei Jahre und ist kompetenzorientiert gestaltet. Das Ausbildungsjahr entspricht dem Schuljahr in Thüringen und beinhaltet die gleichen Ferienzeiten.

Der praktische Teil der Ausbildung findet in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern wie Kindergärten und Einrichtungen der Jugendhilfe statt. Die Praktika dauern jeweils 9 Wochen. Ein halbjährliches Berufspraktikum schließt sich am Ende der Ausbildung an.

 

Aufgabenfelder

Erzieher/-innen sind z.B. in Kindertageseinrichtungen, Schulhorten oder in der Jugendarbeit eingesetzt. Sie arbeiten dort  mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften oder Institutionen zusammen. Sie stehen in engem Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten, die sie informieren und beraten.

 

Das besondere Profil unserer Schule

Die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin an der BBS "St. Elisabeth" ist einzügig gestaltet. Dadurch ist ein enger Kontakt der Auszubildenden zu den Dozentinnen und Dozenten gesichert.

Das einzigartige Profil unserer Schule zeigt sich durch eine fundierte musikalische Ausbildung an der Gitarre, Vermittlung von praxisorientiertem Wissen für die "Hilfen zur Erziehung", Vermittlung von religionspädagogischem Knowhow und einer christlich- humanistische Ausrichtung des Umgangs zwischen Dozenten / Dozentinnen und Auszubildenden.

In jedem Ausbildungsjahr findet eine Bildungswoche mit anschließendem Modulabschluss außerhalb der Schule in einem Schullandheim, Kunsthof, bzw. nach Frankreich statt. Die Teilnahme an diesen Bildungswochen ist verpflichtend, da sie Teil der Ausbildung sind.

 

Alle Informationen auf einen Blick

Ausbildungsziel

Der/die Erzieher/in erwirbt die Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen, um Bildungs- und Erziehungsaufgaben in den vielfältigen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit selbstständig planen, durchführen und auswerten zu können. Mögliche Einsatzbereiche sind Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, offene Jugendarbeit, Kindertagesstätten, sonderpädagogische Einrichtungen, Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen sowie weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Theoretische und praktische Ausbildung

Neben den klassischen Lerngebieten wie: Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Politische Bildung, werden in den drei Ausbildungsjahren die für den Beruf erforderlichen Kompetenzen in den folgende 24 Modulen vermittelt

Im ersten Ausbildungsjahr:

  • Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
  • Erlebnispädagogik
  • Begleitung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen
  • Ausprägung der Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeit

Die letzten beiden Module des ersten Ausbildungsjahres werden gemeinsam in einem Praktikum mit der Dauer von neun Wochen in Kindertagesstätten absolviert, die in langjähriger Kooperation mit unserer Schule stehen.

Im zweiten Ausbildungsjahr:

  • Gestaltung von Beziehungen
  • Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen
  • Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
  • Spezifik der Arbeit mit unter Dreijährigen und Hilfen zur Erziehung
  • Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen
  • Ausprägung der Planungs-, Gestaltungs- und Reflexionsfähigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die letzten beiden Module des zweiten Ausbildungsjahres werden gemeinsam in einem Praktikum über neun Wochen in Horteinrichtungen, Kinderheimen oder Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit absolviert. Auch diese Einrichtungen stehen in langjähriger Kooperation mit unserer Schule.

Im dritten Ausbildungsjahr:

  • Ausprägung konzeptioneller und kooperativer Fähigkeiten
  • Qualitätsmanagement in sozialpädagogischen Dimensionen
  • Diversität und Inklusion
  • Differenziertes Handeln in den Bildungsbereichen Soziokultur, Moral und Religion
  • Differenzierung in Bildungsprozessen
  • Entwurf eines individuellen Modells der Professionalisierung

Das abschließende sechsmonatige Berufspraktikum wird auch in Partnereinrichtungen unserer Schule absolviert. Hierbei kann der Auszubildende aber eine Interessenwahl treffen (z.B. KITA oder Heim oder offene Kinder- und Jugendarbeit).

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre Vollzeitform
  • Der Erwerb der Fachhochschulreife ist möglich.

Schulgeld

z. Zt. 40 € pro Monat

sowie jährlicher Sachkostenbeitrag von 50 Euro jährlich

Zugangsvoraussetzungen

1. Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausbildung.
2. Die Zeit der schulischen und beruflichen Bildung muss mindestens zwölf Schuljahre umfassen. 
3. Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (die Aufforderung dazu bekommen Sie durch uns).

Klassisch:

  • Realschulabschluss (oder gleichwertiger Bildungsabschluss) UND
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (also z.B. Sozialassistenz, Kinderpfleger) 

ODER

  • Realschulabschluss (oder gleichwertiger Bildungsabschluss) UND
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen nicht einschlägigen Berufsausbildung (also eine beliebige Ausbildung) UND
  • Nachweis über 480 h praktische Tätigkeit im für die Fachrichtung förderlichen Einsatzbereich 

ODER

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur) an einem Beruflichen Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales UND
  • Nachweis über 160 h praktische Tätigkeit im für die Fachrichtung förderlichen Einsatzbereich

ODER

  • Fachhochschulreife an einer Fachoberschule der Fachrichtung Gesundheit und Soziales

ODER

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur) UND
  • Nachweis über 480 h praktische Tätigkeit im für die Fachrichtung förderlichen Einsatzbereich 

ODER

  • Fachhochschulreife (fachfremd) UND
  • Nachweis über 480 h praktische Tätigkeit im für die Fachrichtung förderlichen Einsatzbereich 

Hinweis zu den geforderten Zeiten der praktischen Tätigkeit:

  • Vollzeit (12 bzw. 4 Wochen) oder entsprechend länger in Teilzeit
  • mögliche Einsatzbereiche sind z.B. Kindergarten, Hort, FSJ oder FÖJ
  • praktische Tätigkeiten innerhalb der beruflichen Ausbildung oder der Berufsausübung können angerechnet werden

Bewerbung

Bewerbungszeitraum ab Ende Oktober für das kommende Ausbildungsjahr.

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Zeugniskopien
  • Nachweis über Berufsabschlüsse
  • Praktikumsbeurteilungen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
Mittelhäuser Str. 76/77
99089 Erfurt

  • Kontakt
Christiane Kirschner
Schulleitung
+49 361 4219534
+49 361 4219534
schulen-erfurt@caritas-bistum-erfurt.de
http://www.caritas-bbs-erfurt.de
Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
Mittelhäuser Str. 76-77
99089 Erfurt
http://www.caritas-bbs-erfurt.de
  • Adresse
Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth"
Mittelhäuser Straße 76 / 77
99089 Erfurt
0361 4219534
0361 4219533
0361 4219534
0361 4219533
0361 4219533
schulen-erfurt@caritas-bistum-erfurt.de
http://www.caritas-bbs-erfurt.de

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Wichtige Unterlagen

PDF | 608,3 KB

Rahmenlehrplan Staatlich anerkannter Erzieher

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-bistum-erfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum
    Copyright © caritas 2023